Schummel-Verdacht beim Pub-Quiz
Beim Rätselabend in einem Pub nahe Manchester gewinnt auffällig oft dasselbe Team. Da beschliessen der Wirt und der Quizmaster, den Verdächtigen eine Falle zu stellen.
Die jüngsten, dramatischen Ereignisse im „Barking Dog“ in Urmston bei Manchester sind Will Cook natürlich bekannt: Er hat selbst schon Ähnliches erlebt. Will Cook, 30, ist Schauspieler und arbeitet als professioneller Quizmaster, vor Kurzem hat er dafür eine Firma gegründet. Viermal die Woche hält er ein Pub-Quiz im Londoner Südwesten, bald sollen es mehr sein, die Firma soll wachsen. Insofern sind die Geschehnisse im „Barking Dog“ zwar unschön, aber die landesweite Aufmerksamkeit ist jetzt auch nicht das Schlechteste für Menschen wie Will Cook.
Das „Barking Dog“ ist ein Pub, das wie praktisch alle britischen Pubs ein wöchentliches Quiz veranstaltet. Pub-Quiz sind ungefähr seit den 1970er-Jahren ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Vereinigten Königreich, und jetzt also bedrohen Betrüger diese Institution. Und zwar „phone cheats“, wie in diversen bestürzten britischen Medien in den vergangenen Tagen nachzulesen war, seit die Betreiber des „Barking Dog“ in sozialen Medien ihre Erlebnisse veröffentlicht haben.
Ein Team dort gewann das Quiz jede Woche auf verdächtig souveräne Weise. Bis das Pub einen anonymen Telefonhinweis auf Betrug mittels Smartphones unter dem Tisch bekam, und der Betreiber und der Quizmaster taten, was auch Miss Marple getan hätte: Sie stellten den mutmasslichen Tätern diskret eine Falle.