(Foto: Pixabay) 13.Mai 2016 — 09:27 Uhr Swiss Life Immobilienfonds erwirbt Liegenschaften in Dietlikon und St. Gallen Nach diesem Zukauf besteht das Fondsportfolio aus 30 Liegenschaften mit einem gesamten Marktwert von über CHF 800 Mio.
13.Mai 2016 — 06:55 Uhr Die Wege der Nanopartikel in der Umwelt Ein neues Modell zeichnet die Flüsse der wichtigsten Nanomaterialien in der Umwelt nach.
13.Mai 2016 — 06:45 Uhr Neue Website zeigt gute Verhältnisse für Windenergie-Standorte In vielen Regionen weht der Wind so stark und regelmässig, dass er zur Stromproduktion genutzt werden kann.
12.Mai 2016 — 19:11 Uhr Fairpower und Younergy: Erweitertes Solar-Contracting für Private lanciert Mit dem Angebot ermöglichen es die beiden Firmen, ohne vorgängige Investitionen eigenen Solarstrom zu produzieren und konsumieren.
Flankierende Massnahmen: Kontrolle auf einer Baustelle. 12.Mai 2016 — 17:08 Uhr Lohn- und Arbeitsbedingungen 2015 laut Seco mehrheitlich eingehalten Seco-Bericht zur Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr Schweiz – EU 2015.
(Bild: © fotohansel / Fotolia) 12.Mai 2016 — 11:00 Uhr Bedeutung und Einfluss von Kommunikationschefs nehmen zu Die Digitalisierung der Kommunikation wird von den CCoS klar als Chance beurteilt.
Kernkraftwerk Beznau. (Foto: Axpo) 12.Mai 2016 — 10:47 Uhr Greenpeace: Über 40 Organisationen fordern öffentliches Hearing zum Zustand von Beznau Die Hürden für den Beweis, dass das AKW Beznau 1 sicher ist, liegen sehr hoch, wie eine aktuelle Studie zeigt.
12.Mai 2016 — 10:40 Uhr Stadt Zürich will 250 neue gemeinnützige Wohnungen realisieren Architekturwettbewerb Letzibach D entschieden. Gemeinderat entscheidet voraussichtlich 2017 über Objektkredit.
12.Mai 2016 — 10:31 Uhr Startschuss für Wohn- und Bürogebäude in Schlieren SBB will Bahnhofareal zusammen mit der Stadt Schlieren beleben, verdichten und attraktiver gestalten.
Von Joe Bättig, Vorsorgeexperte und Vizepräsident des Verwaltungsrats von AgaNola AG. (Foto: AgaNola) 12.Mai 2016 — 07:49 Uhr AgaNola-VRP Joe Bättig: 70+ – wie lange werden wir arbeiten müssen? «Bei der Reform des über lange Jahre bewährten Vorsorgesystems ist ein konzertiertes Vorgehen aller involvierten Parteien von Nöten.»