IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi. 7.März 2022 — 15:05 Uhr IAEA: Ukrainisches Atomlabor zerstört – kein radioaktiver Austritt Eine nukleare Forschungseinrichtung in der Ukraine ist laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) offenbar zerstört worden.
Immer mehr Menschen verlassen die Ukraine. 7.März 2022 — 12:55 Uhr Polen zählt mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine Allein am Sonntag haben nach nach Angaben des polnischen Grenzschutzes 142’300 Menschen die Grenze zwischen der Ukraine und Polen passiert.
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag. 7.März 2022 — 11:38 Uhr UN-Gericht: Russland verweigert Teilnahme an Völkermord-Anhörung Die Ukraine hat vor dem höchsten Gericht der Vereinten Nationen ein Dringlichkeitsverfahren gegen Russland angestrengt.
Flüchtende werden von ukrainischen Militärangehörigen in der Stadt Mariupol über eine zerstörte Brücke geleitet. 6.März 2022 — 18:02 Uhr Rettung von Zivilisten aus Mariupol scheitert Die Rettung von Hunderttausenden Zivilisten aus der von Russland belagerten ukrainischen Hafenstadt Mariupol ist erneut gescheitert.
Russlands Präsident Wladimir Putin. 5.März 2022 — 17:12 Uhr Putin warnt Westen vor Flugverbotszone für Ukraine «Jede Bewegung in diese Richtung wird von uns als Teilnahme des jeweiligen Landes an einem bewaffneten Konflikt betrachtet.»
Im Zuge des russischen Angriffskrieg sind in der Ukraine bislang über 35'000 Objekte zerstört worden. 5.März 2022 — 13:50 Uhr Ukrainische Behörden: Evakuierung aus Mariupol verschoben Eine am Samstag von russischer und ukrainischer Seite vereinbarte Feuerpause hätte einen humanitären Korridor in der Region um die Stadt Mariupol eröffnen sollen.
Immer mehr Menschen verlassen die Ukraine. 5.März 2022 — 12:23 Uhr Polen: Fast 800’000 Flüchtlinge aus der Ukraine eingetroffen Allein am Freitag hätten 106’400 Menschen die Grenze passiert, teilte der polnische Grenzschutz am Samstag per Twitter mit.
Russischer Angriff auf das Kernkraftwerk Saporischschja. (Screenshot) 4.März 2022 — 18:05 Uhr Sorge um ukrainisches AKW – Nato fürchtet Lage-Verschärfung Ein nach Kämpfen ausgebrochenes Feuer an Europas grösstem Kernkraftwerk in der Ukraine schürt die Furcht vor einer atomaren Katastrophe infolge des russischen Angriffskriegs.
Russische Rubel-Noten. (Photo by Vardan Papikyan on Unsplash) 4.März 2022 — 12:10 Uhr Russlands Bonität unter Druck – S&P sieht erhöhtes Ausfallrisiko Russlands Kreditwürdigkeit an den Finanzmärkten sinkt immer weiter. Angesichts der wirtschaftlichen Sanktionen gegen das Land wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine haben alle drei grossen Ratingagenturen den Daumen gesenkt.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. 4.März 2022 — 07:54 Uhr Frankreichs Präsident Macron kandidiert offiziell für zweite Amtszeit In Umfragen landet Macron seit Monaten mit rund 25 Prozent Zustimmung auf Platz eins und damit vor der Rechten Marine Le Pen, der Konservativen Valérie Pécresse und dem Rechtsextremem Éric Zemmour.