Teil der Keystone-XL-Pipeline bei Yankton, South Dakota. 24.März 2017 — 16:59 Uhr Keystone XL: Trump-Regierung bewilligt umstrittene Pipeline «Im nationalen Interesse der USA» wird der durch Barack Obama verhängte Projekt-Stopp aufgehoben.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. 23.März 2017 — 10:14 Uhr Macron bleibt laut Umfrage Favorit für Wahl in Frankreich Der frühere Wirtschaftsminister könnte in der zweiten Runde 65% der Stimmen machen.
Polizeibeamte ausserhalb des britischen Parlaments. 22.März 2017 — 23:05 Uhr Vier Menschen sterben bei Doppelanschlag in London Polizist mit Messer angegriffen – Auto rast auf einer Themsebrücke in Fussgänger.
21.März 2017 — 17:00 Uhr USA verbieten Tablets oder Laptops auf Flügen im Handgepäck Das Verbot bezieht sich hauptsächlich auf Flüge von Fluglinien aus arabischen und afrikanischen Ländern.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. 21.März 2017 — 07:13 Uhr Frankreich: Macron entscheidet TV-Debatte für sich Zu den umstrittensten Themen der ersten TV-Debatte gehörten die Zuwanderung und Europa.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. (Foto: Bundesministerium der Finanzen, Foto: Ilja C. Hendel) 18.März 2017 — 18:35 Uhr G20-Länder schaffen nach US-Blockade nur Minimal-Konsens zu Handel Die führenden Industrie- und Schwellenländer steuern auf einen Handels- und Währungskonflikt zu.
Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich ihres Besuchs im März 2017 bei US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus. 18.März 2017 — 07:03 Uhr Merkel und Trump finden Gemeinsamkeiten – aber Trennendes bleibt US-Präsident Donald Trump hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel im Weissen Haus empfangen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. (Foto: Bundesministerium der Finanzen, Foto: Ilja C. Hendel) 17.März 2017 — 13:55 Uhr G20-Staaten ringen um Kompromiss im Handelsstreit Sorge um die internationalen Handelsbeziehungen überlagert die offizielle Agenda des Treffens.
Mark Rutte bleibt Ministerpräsident der Niederlande. 15.März 2017 — 22:40 Uhr Wahlen in den Niederlanden: Rutte vorn, Wilders weit zurück Rechtsliberale Partei von Ministerpräsident Rutte geht als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl hervor.
Brasilien Präsident Michel Temer. 15.März 2017 — 11:20 Uhr Brasiliens Politik versinkt im Odebrecht-Korruptionsskandal Generalstaatsanwalt beantragt 83 Verfahren gegen Abgeordnete, Minister und Ex-Präsidenten.