(Screenshot Time) 7.Dezember 2016 — 14:50 Uhr «Time»-Magazin wählt Trump zur «Person des Jahres 2016» Die Redaktion würdigt den künftigen US-Präsidenten als einflussreichste Persönlichkeit des Weltgeschehens.
6.Dezember 2016 — 17:00 Uhr Womöglich bald Neuwahlen in Italien Innenminister Alfano nennt in verschiedenen Interviews Februar als Zeitpunkt für mögliche Neuwahlen.
Italiens geschäftsführender Ministerpräsident Matteo Renzi. (Foto: Tiberio Barchielli - Filippo Attili / Governo Italiano) 5.Dezember 2016 — 20:45 Uhr Italiens Präsident bittet Renzi um Aufschiebung seines Rücktritts Renzi soll im Amt bleiben, bis das Parlament den Haushalt für 2017 verabschiedet hat.
Manuel Valls will Staatspräsident werden. 5.Dezember 2016 — 20:25 Uhr Frankreichs Premier Valls will Präsident werden Der 54jährige legt sein Amt am Dienstag nieder und kandidiert für die Nachfolge von François Hollande.
Beppe Grillo, Chef "Movimento 5 Stelle". 5.Dezember 2016 — 14:00 Uhr Wer jetzt in Italien jubelt – Die «Sieger» des Referendums Die breite Front der Gegner: Beppe Grillo, Matteo Salvini und der unvermeidliche Silvio Berlusconi.
Alexander Van der Bellen, neuer Präsident Österreichs. 5.Dezember 2016 — 07:00 Uhr Klarer Sieg für «weltoffenen» Van der Bellen Van der Bellen ist der erste Präsident Österreichs aus den Reihen der Opposition.
Irans Ölminister Bijan Namdar Zangeneh. (By Javad Jalali - tasnimnews.com, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47502222) 1.Dezember 2016 — 14:08 Uhr Iran begrüsst Opec-Einigung: «Wichtiges Lebenszeichen» Russland, das nicht Mitglied der Opec ist, schliesst sich der Drosselung der Ölförderung an.
US-Finanzminister Steven Mnuchin. 30.November 2016 — 18:20 Uhr Trump holt superreiche Investmentbanker in Schlüsselpositionen Wall-Street-Insider Steven Mnuchin und Wilbur Ross übernehmen Finanz- und Wirtschaftsministerium.
Opec-Generalsekretär Mohammad Sanusi Barkindo. (Foto: Opec) 30.November 2016 — 17:45 Uhr Opec setzt Förderkürzung für höhere Ölpreise um Das Kartell setzt eine im Grundsatz bereits getroffene Einigung nun konkret um.
Bis 2030 sollen 27 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der EU aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Biomasse gedeckt werden. (Foto: zentilia - Fotolia.com) 30.November 2016 — 16:10 Uhr EU hofft auf eine «Revolution sauberer Energien» Massnahmenpaket soll Erreichen der Klimaziele, Milliarden-Investitionen und hunderttausende Jobs ermöglichen.