(Foto: Pixabay) 7.März 2022 — 17:55 Uhr Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit 2008 Seit der Invasion Russlands in die Ukraine verteuerte sich der Brent-Preis um rund ein Drittel, nachdem er bereits in den Wochen davor angezogen hatte.
(Adobe Stock) 7.März 2022 — 17:11 Uhr Devisen: Euro erholt sich teilweise von Verlusten – EUR/CHF knapp über Parität In der Nacht auf Montag hat das EUR/CHF-Paar erstmals seit Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 die Parität unterschritten.
(Image by PublicDomainPictures from Pixabay) 7.März 2022 — 16:16 Uhr Goldpreis klettert über 2000 Dollar – Viele Industriemetalle teurer Gold ist bereits seit einigen Wochen gefragt, als sich eine immer weitere Verschärfung der Ukraine-Krise abgezeichnet hatte.
Container-Hafen Hongkong. (Foto: DiPetre / AdobeStock) 7.März 2022 — 11:32 Uhr Chinas Aussenhandel wächst langsamer – Unsicherheiten nehmen zu Die Exporte der zweitgrössten Volkswirtschaft legten im Januar und Februar im Vorjahresvergleich um 16,3% zu. Im Dezember hatte der Zuwachs noch bei 20,9% gelegen.
(Adobe Stock) 7.März 2022 — 08:14 Uhr Aktien Asien/Pazifik: Kräftige Kursverluste – Sorge um Öl-Embargo gegen Russland Die asiatischen Börsen haben am Montag deutliche Kursverluste verzeichnet. Der Ölpreisschub sorgte an den Märkten für Verunsicherung.
(Adobe Stock) 4.März 2022 — 22:45 Uhr US-Schluss: Angst vor Kriegsfolgen verunsichert Anleger Die Angst vor einer nuklearen Katastrophe in der Ukraine hat die US-Aktienmärkte zum Ende einer turbulenten Börsenwoche in Mitleidenschaft gezogen.
(Adobe Stock) 4.März 2022 — 18:25 Uhr Europa-Schluss: Kräftige Einbussen – Angst vor Kriegsfolgen Der EuroStoxx50 schliesst mit einem Minus von 4,96 Prozent bei 3556,01 Punkten.
(Adobe Stock) 4.März 2022 — 18:10 Uhr CH-Schluss: Aktienmarkt sackt wegen Ukraine-Krieg ab Der SMI schliesst um 3,22 Prozent tiefer auf 11’300,13 Punkten. Auf Wochenfrist hat der Leitindex damit 5,7 Prozent nachgegeben.
(Bild: © Eyetronic / AdobeStock) 4.März 2022 — 17:15 Uhr Devisen: Euro nähert sich weiter der Parität zum Franken Am Freitagnachmittag wurde ein Euro an den Devisenmärkten für 1,0025 Franken gehandelt, über einen Rappen tiefer als noch am Vorabend.
(Foto: Pixabay) 4.März 2022 — 16:00 Uhr US-Arbeitsmarkt setzt Erholung im Februar fort Die Arbeitslosigkeit ging spürbar zurück, die Wirtschaft schuf deutlich mehr Arbeitsplätze als erwartet.