(Pixabay) 10.März 2021 — 13:03 Uhr Onlinehandel erwartet auch für Nach-Corona-Zeit Wachstum Die Schweizer Konsumenten haben im Coronajahr online geshoppt wie noch nie. Auch 2021 und darüber hinaus dürfte der Boom weitergehen.
9.März 2021 — 16:53 Uhr Fallzahlen steigen wieder leicht an – Weitere Entwicklung ungewiss Am Dienstag wurden dem Bundesamt für Gesundheit 1378 neue bestätigte Fälle gemeldet, das sind 22 Prozent mehr als vor einer Woche.
Schweizer Exportschlager: Radschützenpanzer Piranha 5 der dänischen Streitkräfte von Mowag. (Foto: Wikipedia / CC BY-SA 4.0) 9.März 2021 — 12:37 Uhr Waffenexporte haben letztes Jahr um 24 Prozent zugenommen Die beiden Hauptabnehmerländer waren auch 2020 Dänemark mit Lieferungen im Wert von 160,5 Mio CHF, gefolgt von Deutschland mit 111,8 Mio.
(Bild: Biscosuisse) 9.März 2021 — 11:42 Uhr Schweizer waren 2020 hungrig auf Guezli und Grissini Die Schweizer Konsumenten haben vergangenes Jahr pro Kopf rund fünfeinhalb Kilo Guezli verputzt.
Fahrräder, darunter auch E-Bikes, waren 2020 gefragt wie nie zuvor. (Bild: Flyer) 9.März 2021 — 11:10 Uhr Veloverkäufe steigen 2020 auf eine halbe Million Für 2021 zeigen sich die Veloimporteure zuversichtlich, die weiterhin ungebremste Nachfrage decken zu können.
Carmen Walker Späh, Vorsteherin der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. (Foto: carmen-walkerspaeh.ch) 8.März 2021 — 16:07 Uhr Coronakrise kostet Zürcher Wirtschaft schätzungsweise 15 Mrd Franken Die Wirtschaftsleistung ist letztes Jahr um schätzungsweise 4 Prozent eingebrochen.
(Symbolbild: © Ted007/ AdobeStock) 8.März 2021 — 15:02 Uhr Schweizer Rohstoffsektor zählt rund 900 Händler mit knapp 10’000 Angestellten Von den geschätzten 9’881 Arbeitsplätzen der Rohstoffhändler befinden sich demnach fast die Hälfte (44%) im Kanton Genf. Weitere 21,4% sind im Kanton Zug tätig.
8.März 2021 — 12:25 Uhr Überraschender Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar Vor allem auf dem Bau führte das frühlingshafte Wetter zu einem Beschäftigungsanstieg.
(Foto: Pixabay) 8.März 2021 — 12:23 Uhr Pandemie lässt private Schuldenberge anwachsen Die Corona-Pandemie bringt wegen Einkommensausfällen Budgets aus dem Lot und führt vermehrt zu Verschuldung.
Zur Aufhebung der Maskenpflicht an fast allen Orten haben die Schweizerinnen und Schweizer ein ambivalentes Verhältnis. (Photo by engin akyurt on Unsplash) 4.März 2021 — 16:35 Uhr Erwerbslosigkeit traf junge Frauen im Corona-Jahr am heftigsten Frauen unter 40 sind im ersten Covid-19-Jahr am stärksten von Erwerbslosigkeit betroffen gewesen.