(Bild: michaklootwijk - Fotolia) 10.April 2017 — 15:05 Uhr UBS Outlook Schweiz: Beziehungen Schweiz – EU auf dem Prüfstand Bilateralen Verträge I sind für Schweizer Unternehmen für den langfristigen Erfolg absolut zentral.
David Dean, CEO Bossard Gruppe. (Foto: Bossard) 10.April 2017 — 14:30 Uhr Bossard erzielt im 1. Quartal 16% mehr Umsatz Wachstum in allen Regionen. Die markantesten Zuwachsraten ergaben in Amerika.
Pierre-Alain Urech, ehemaliger CEO Romande Energie. (Foto: Romande Energie) 10.April 2017 — 14:25 Uhr Romande Energie mit massivem Gewinnanstieg Achterbahnfahrt der letzten Jahre geht weiter. Energieversorger profitiert von Erholung bei Alpiq.
Klaus Lorenz, General Manager der Wattwiler Heberlein AG. (Foto: pd) 10.April 2017 — 13:36 Uhr Europa Forum Luzern: Sechs Fragen an Klaus Lorenz Chef der Heberlein AG gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit der chinesischen Muttergesellschaft.
10.April 2017 — 11:30 Uhr Rolf Erb ist tot Der letzte Konzernchef der Erb-Gruppe wurde am Samstag Abend in Schloss Eugensberg tot aufgefunden.
SRG-Generaldirektor Roger de Weck. (Foto: SRG SSR / Marcel Grubenmann) 7.April 2017 — 16:51 Uhr SRG schreibt dank Sparprogramm schwarze Zahlen Aus journalistischer Sicht blickt die SRG auf ein «starkes Jahr mit Publikumsmagneten zurück».
7.April 2017 — 16:15 Uhr Arbeitslosenquote sinkt im März auf 3,4% – «Scheitelpunkt überschritten» Seco-Zahlen sind keine Überraschung – Ökonomen haben Werte von 3,4% bis 3,5% erwartet.
Jean-Claude Clémençon, CEO Galenica Santé. (Foto: Galenica Santé) 7.April 2017 — 16:11 Uhr Galenica Santé-Aktie mit kräftigem Plus beim Börsenstart Alle zur Zeichnung aufgelegten Aktien sind verkauft – Mehrzuteilungsoption voll ausgeübt.
(Bild: michaklootwijk - Fotolia) 7.April 2017 — 16:10 Uhr Bilaterales Verhältnis bleibt trotz MEI-Umsetzung unruhig Das Referendum gegen das Zuwanderungsgesetz kommt nicht zu Stande.
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin UVEK. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 7.April 2017 — 16:05 Uhr Rückenwind für Energiestrategie, auch dank «Leuthard-Effekt» Befürworter starten mit einem Vorsprung von 31 Prozentpunkten in den Hauptabstimmungskampf.