(Bild: Coltene) 18.Januar 2024 — 11:41 Uhr Coltene verzeichnet 2023 deutlichen Umsatzrückgang Der Dentalbedarfshersteller Coltene hat 2023 weniger umgesetzt. Einerseits bremste die konjunkturelle Entwicklung und andererseits wirkten sich Währungseffekte negativ aus.
Schmalspur-Wasserstoffzugskomposition für Ferrovie della Calabria. (Illustration: Stadler Rail) 18.Januar 2024 — 11:39 Uhr Stadler verkauft drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge nach Süditalien Zunächst hatte FdC sechs Züge bestellt, nun kommen drei weitere hinzu. Diese werden alle am Hauptsitz von Stadler in Bussnang TG gebaut.
Die Weko hat Ermittlungen wegen möglicher Wettbewerbsbeschränkungen auf der Immobilienplattform der SMG aufgenommen. (Hadi - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=106182118) 18.Januar 2024 — 11:37 Uhr Weko eröffnet Untersuchung gegen BMW Die Kartellwächter prüfen, ob BMW eine Garage zu Investitionen in Millionenhöhe veranlasst und dann die Zusammenarbeit im Nachhinein unerwartet beendet hat.
18.Januar 2024 — 11:35 Uhr Schweizer Stellenmarkt spürt konjunkturelle Abkühlung Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft.
(Foto: Pixabay) 18.Januar 2024 — 11:33 Uhr Schweizer Konsumausgaben im Dezember unter Vorjahresniveau Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten haben im Dezember im Vergleich zum Vorjahr wieder weniger Geld ausgegeben. Ihnen sass das Portemonnaie im ausgabeintensiven Jahresendmonat nicht mehr so locker.
Ian Roberts, Präsident MassChallenge Schweiz (Bild: MassChallenge) 18.Januar 2024 — 10:43 Uhr MassChallenge Schweiz lanciert ihr 2024 Early-Stage Startup Accelerator Programm Das 2024 Early-Stage Accelerator Programm ist ab sofort bis zum 28. Februar offen für Bewerbungen.
Marianne Bregenzer, Country Leader für die Schweiz und Österreich bei D&B. (Bild: Nexi) 18.Januar 2024 — 07:10 Uhr Nexi: Stationärer Handel gewinnt wieder an Bedeutung – Omnichannel im Aufwind Der Corona-Boom im E-Commerce ist für viele Onlinehändler vorbei, insbesondere kleine Händler konnten 2022 mit ihren Umsätzen nicht an die steilen Wachstumskurven der Pandemiejahre anknüpfen.
Solarwerk von Meyer Burger in Freiberg. (Foto: Meyer Burger) 17.Januar 2024 — 17:45 Uhr Meyer Burger sucht den Befreiungsschlag in den USA Beim angeschlagenen Solarhersteller Meyer Burger reissen die Negativschlagzeilen nicht ab. Nun soll die Produktion von Solarmodulen in Europa eingestellt werden.
(Bild: © Schlierner/ AdobeStock) 17.Januar 2024 — 15:38 Uhr Detailhandel erzielte 2023 Umsatz auf Vorjahresniveau Der Trend zeigte laut der Swiss Retail Federation aber nach unten und dürfte sich auch 2024 fortsetzen.
Geberit-CEO Christian Buhl. (Foto: Geberit) 17.Januar 2024 — 12:01 Uhr Geberit im Gegenwind der Baukonjunktur Geberit hat im Geschäftsjahr 2023 weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Gebremst wurde der Sanitärtechnikkonzern von der schwachen Baukonjunktur, aber auch vom starken Franken.