(Photo by Free To Use Sounds on Unsplash) 20.November 2020 — 17:26 Uhr Avenir Suisse: Wirtschaftspolitische Antworten auf die zweite Welle Avenir Suisse zeigt in ihrer neusten Studie auf, welche Lehren aus der ersten Welle gezogen werden können, was jetzt getan werden sollte – und was nicht.
Finanzminiser Ueli Maurer. (Screenshot) 18.November 2020 — 15:30 Uhr Bund spricht 1 Mrd Franken für Härtefälle und 115 Mio à-fonds-perdu-Beiträge im Sport Der Bundesrat reagiert auf die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Corona-Welle.
SwissCovid-App. (Bild: BAG) 18.November 2020 — 13:25 Uhr Labors, Infoline und Apotheken können neu Covid-Codes ausstellen Der Bundesrat erleichtert die Weitergabe der sogenannten Covidcodes an positiv getestete Personen.
(Bild: © Zerbor / AdobeStock) 18.November 2020 — 12:40 Uhr Schweizer akzeptieren bei Rentenreform zunehmend unpopuläre Massnahmen Bei der Bevölkerung ist die Dringlichkeit einer Reform der Altersvorsorge offenbar angekommen.
18.November 2020 — 12:37 Uhr Initiativen zu Konzernverantwortung und Kriegsmaterial verlieren an Zustimmung Während bei der Konzernverantwortungsinitiative der Ausgang noch offen ist, ist bei der Kriegsmaterial-Initiative laut Umfragen eher mit einem Nein zu rechnen.
(Photo by Tyler Callahan on Unsplash) 13.November 2020 — 17:45 Uhr Lauter Ruf nach mehr Geld im Corona-Härtefallfonds Die vorgesehenen 400 Millionen Franken von Bund und Kantonen für von der Corona-Krise besonders hart getroffene Branchen reichen nach Ansicht vieler nicht aus.
11.November 2020 — 16:55 Uhr Mehr Geld für Covid-19-Impfstoff – Zahl neuer Fälle steigt wieder Für Gesundheitsminister Alain Berset ist die epidemiologische Lage «ermutigend, viel mehr aber nicht».
(Adobe Stock) 10.November 2020 — 14:55 Uhr Vier grosse Wirtschaftsdachverbände gegen die Konzernverantwortungs-Initiative Das drohende Ja zur Konzernverantwortungs-Initiative (KVI) hält die Wirtschaft auf Trab.
Verteidigungsministerin Viola Amherd. (Screenshot) 4.November 2020 — 14:54 Uhr Armee kommt erneut zur Unterstützung des Gesundheitswesens zum Einsatz Der Assistenzdienst umfasst maximal 2500 Armeeangehörige, die die Spitäler bei der Pflege oder beim Patiententransport unterstützen können.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin. (Screenshot) 4.November 2020 — 14:40 Uhr Selbstständigerwerbende erhalten weiterhin Corona-Erwerbsersatz Die Regelung tritt rückwirkend auf den 17. September 2020 in Kraft. Sie ist bis am 30. Juni 2021 befristet.