Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Politik Schweiz

  • Bundesrat hebt Lockdown schneller auf als geplant
    Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. (Screenshot)
    29.April 2020 — 16:25 Uhr
    Bundesrat hebt Lockdown schneller auf als geplant

    Ab dem 11. Mai können nicht nur Läden, Märkte und obligatorische Schulen, sondern auch Restaurants, Museen und Bibliotheken wieder öffnen – Schutzkonzepte und kein Wiederanstieg der Fallzahlen vorausgesetzt.

  • Medien Schweiz: Neubau statt Farbanstrich des morschen Gebildes
    (Bild: AdobeStock 304865711)
    27.April 2020 — 11:27 Uhr
    Medien Schweiz: Neubau statt Farbanstrich des morschen Gebildes

    Das grosszügige Geldverteilen des Staates an genehme Medien hat mit zum katastrophalen Zustand beigetragen. Zeit, es besser zu machen.

  • Coronavirus: Bundesrat will keine allgemeine Maskentragpflicht
    22.April 2020 — 17:08 Uhr
    Coronavirus: Bundesrat will keine allgemeine Maskentragpflicht

    Abstand halten und Händewaschen bleiben die wirkungsvollsten Schutzmassnahmen. Das sehen die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit vor.

  • Bundesrat stellt Startups 154 Millionen Franken in Aussicht
    (Bild: © Tierney / AdobeStock)
    22.April 2020 — 15:13 Uhr
    Bundesrat stellt Startups 154 Millionen Franken in Aussicht

    Bisher hatten Startup-Unternehmen grosse Mühe, an Covid-19-Kredite zu kommen. Nun sollen auch sie bald Corona-Notkredite erhalten.

  • Prof. Paul R. Vogt: Was uns erwartet mit COVID-19
    Prof. Paul R. Vogt
    21.April 2020 — 16:14 Uhr
    Prof. Paul R. Vogt: Was uns erwartet mit COVID-19

    Ziel der Pandemie-Bekämpfung in einer nächsten Welle muss es sein, menschliche Opfer zu vermeiden, ohne einen erneuten Lock-down diskutieren zu müssen.

  • Coronavirus: Kommission fordert teilweisen Krediterlass für Gastronomiebetriebe
    (Pixabay)
    21.April 2020 — 15:38 Uhr
    Coronavirus: Kommission fordert teilweisen Krediterlass für Gastronomiebetriebe

    Für Betreiber von Restaurants, Bar und Nachtclubs hat der Bundesrat vergangene Woche noch kein fixes Datum für den Ausstieg aus dem Lockdown kommuniziert.

  • Notregime – ich habe schon Eltern und brauche kein Väterchen Staat und Mütterchen Helvetia
    Medienkonferenz des Bundesrates zur Coronavirus-Krise vom 13. März 2020. (Foto: admin.ch)
    18.April 2020 — 10:06 Uhr
    Notregime – ich habe schon Eltern und brauche kein Väterchen Staat und Mütterchen Helvetia

    Wer immer die vom Bund definierten Massnahmen erfüllt soll in seinen beruflichen und persönlichen Aktivitäten nicht behindert werden.

  • Bundesrat beschliesst schrittweise Lockerung der Corona-Massnahmen
    Bundesrat Alain Berset. (Screenshot)
    16.April 2020 — 17:05 Uhr
    Bundesrat beschliesst schrittweise Lockerung der Corona-Massnahmen

    Am 27. April öffnen Coiffeurgeschäfte, Baumärkte und Gartencenter, Einschränkungen für Arztpraxen, Spitäler oder Physiotherapien fallen weg. Zwei Wochen später soll der Unterricht an den obligatorischen Schulen wieder aufgenommen werden.

  • sgv: Normalisierung ja – aber nicht so
    sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv)
    16.April 2020 — 16:22 Uhr
    sgv: Normalisierung ja – aber nicht so

    Der Gewerbeverband hält es für inakzeptabel, den grossen Händlern alle Freiheit zu geben und den KMU-Handel geschlossen zu halten.

  • Radio- und TV-Gebühr für Haushalte und Unternehmen sinkt ab 2021
    (Photo by Kelly Sikkema on Unsplash)
    16.April 2020 — 15:10 Uhr
    Radio- und TV-Gebühr für Haushalte und Unternehmen sinkt ab 2021

    335 statt 365 Franken: Die Radio- und Fernsehabgabe für Haushalte wird ab 2021 günstiger. Auch 93 Prozent der Unternehmen werden weniger zahlen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 168 169 170 171 172 … 445 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001