(Foto: Vecteezy) 18.Februar 2025 — 09:36 Uhr Eigenmietwert: Gewinner und Verlierer eines Systemwechsels Seit Jahrzehnten sorgt der Streit um die Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz für heisse Diskussionen. Nun entscheidet die Bevölkerung über die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums.
(Unsplash) 14.Februar 2025 — 17:32 Uhr Nationalratskommission will Cannabis legalisieren Erwachsene Personen sollen künftig legal Cannabis anbauen, kaufen, besitzen und konsumieren dürfen.
(Pixabay) 12.Februar 2025 — 14:56 Uhr Bundesrat will KI-Konventionen des Europarates übernehmen Die Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) soll den Innovationsstandort Schweiz stärken, den Grundrechtsschutz inklusive der Wirtschaftsfreiheit wahren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI stärken, so die Landesregierung.
(Unsplash) 12.Februar 2025 — 12:56 Uhr Bundesrat konkretisiert Wiederaufbauhilfe in der Ukraine Wiederaufbau der städtischen Infrastruktur, Wiederherstellung einer sicheren Grundversorgung, Weiterführung der Nothilfe: Diese Ziele verfolgt der Bundesrat in den nächsten Jahren bei der Ukraine-Hilfe.
(Bild: Kanton Luzern) 9.Februar 2025 — 17:17 Uhr Kantonale Abstimmungen: Keine Zustimmung für Mindestlöhne und Stimmrechtsalter 16 Im Kanton Luzern dürfen Jugendliche weiterhin erst ab 18 Jahren wählen und abstimmen.
(Bild: AdobeStock) 9.Februar 2025 — 16:01 Uhr Umweltverantwortungs-Initiative wird an der Urne verworfen Rund 1’471’600 Stimmende legten nach Angaben des Bundesamtes für Statistik und der Kantone ein Nein in die Urnen und 635’400 ein Ja. Der Nein-Anteil beträgt damit 69,8 Prozent.
Im Kanton Bern muss nicht jede dafür geeignete Dach- und Fassadenfläche mit Solarmodulen versehen werden. (Pexels) 9.Februar 2025 — 15:48 Uhr Berner Stimmvolk sagt Ja zu Gegenvorschlag zur Solarinitiative Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen.
Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse. (Foto: Economiesuisse) 9.Februar 2025 — 13:21 Uhr «Ökodiktat verworfen» Die überparteiliche Allianz «Nein zur Verarmungsinitiative» sieht das Abstimmungsresultat als Fingerzeig an die Grünen und «ihre etatistische Verbotspolitik».
Kampagnensujet der Umweltverantwortungsinitiative. (Bild: umweltverantwortung.ch) 9.Februar 2025 — 12:45 Uhr Junge Grüne: Schweiz hat Chance für echten Klimaschutz verpasst Die Jungen Grünen sehen das Abstimmungsresultat vom Sonntag als Achtungserfolg und bedauern das Volks-Nein.
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister möchte Bundesrat werden. (Foto: Kanton Zug/mc) 6.Februar 2025 — 10:45 Uhr Pfister will mit seiner Exekutiverfahrung beim Parlament punkten Der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister hat sich am Donnerstag den Medien präsentiert und seine Motivation für die Bundesratswahlen erläutert. Um sich in Bundesbern bekannt zu machen, setzt er wie sein Mitte-Konkurrent Markus Ritter auf externe PR-Unterstützung.