CKW verlängert ihr Pilotprojekt Smart Metering

CKW verlängert ihr Pilotprojekt Smart Metering

Luzern – Energieeffizienz und angewandte Forschung stehen bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) weiterhin im Fokus. CKW verlängert ihr einzigartiges Pilotprojekt Smart Metering um 1,5 Jahre und investiert dabei insgesamt 3 Millionen Franken.

Als regionale Energiedienstleisterin will sie herausfinden, wie nachhaltig das Stromsparpotenzial und der Kundennutzen von Smart Metering tatsächlich sind und wie sich eine allfällige, flächendeckende Einführung wirtschaftlich und betrieblich umsetzen liesse. Knapp zwei Jahre nach Projektbeginn bestätigen sich erste Vorbehalte in den Bereichen Kundenverhalten, Technologie, Standardisierung und Wirtschaftlichkeit. Bis September 2013 testet CKW die „smarte“ Zukunft nun weiter, ergründet dabei den wirtschaftlichen Gesamtnutzen und bringt ihre Erfahrungen in nationale Arbeitsgruppen ein. Mit rund 1‘000 installierten Smart Meters und 400 Pilotkunden testet CKW als einzige Energieversorgerin der Schweiz flexible Stromtarife und drei Technologien zur Übertragung der Energiedaten. Zwei Jahre nach Projektbeginn verlängert sie ihr umfassendes Praxisprojekt nun, um die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer allfälligen, flächendeckenden Einführung der modernen Technologie noch genauer zu untersuchen. Dabei steht im Vordergrund, wie nachhaltig die Stromspareffekte bei den Kunden sind, welche Technologien bei Zählern, Datenkommunikation und IT-Struktur geeignet sind und wie die betriebseigenen Systeme zu erweitern sind.

Smart Metering ohne automatische Steuerung der Haushaltsgeräte nur begrenzt sinnvoll
CKW-Kunden mit einem intelligenten Zähler sind stärker auf ihren Stromverbrauch sensibilisiert. Das belegt eine Umfrage bei über 200 Pilotkunden. Das Interesse am Pilotprojekt und der Technologie ist grundsätzlich vorhanden. Die meisten Pilotkunden nehmen teil, um den Stromverbrauch zu optimieren, die Stromkosten zu reduzieren und weil sie sich für die moderne Messtechnik interessieren. Kunden mit flexiblen Tarifzeiten engagieren sich stärker darin, ihren Strombezug zu senken oder zeitlich zu verschieben. Bisher konnten die Pilotkunden drei bis fünf Prozent Strom einsparen (siehe Medienmitteilung vom 05. Januar 2012). 85 Prozent der befragten Pilotkunden informieren sich trotz Smart Meter allerdings maximal ein bis zwei Mal pro Monat über ihren Stromverbrauch. Dies verdeutlicht, dass Smart Metering ohne automatische Steuerung der Haushaltsgeräte nur begrenzt sinnvoll ist. Denn so liegt die Verantwortung, den Stromverbrauch zu reduzieren oder in günstigere Tageszeiten zu verschieben, allein beim Konsumenten. Dies reduziert die Chancen auf nachhaltige Stromeinsparungen. Von der Projektverlängerung erwartet CKW eine genauere Einschätzung der nachhaltigen Einsparpotenziale. Langfristig ist in der Schweiz eine Automatisierung mit Smart Grid* und Smart Home** anzustreben. Die Smart Meter und die Kommunikationstechnologien in ihrer heutigen technologischen Reife sind dafür aber noch keine sinnvolle Basis.

Projektverlauf führt zu technischen und finanziellen Vorbehalten
Im bisherigen Projektverlauf hat CKW technische Einschränkungen und erhöhte Anforderungen an die Systeme feststellen müssen. Die Kosten der Datenhaltung und der Kommunikationstechnologie sowie der Energieverbrauch der Infrastruktur dürfen keinesfalls unterschätzt werden. Das Pilotprojekt testet die Übertragung der Energiedaten via niederbandbreitiger Datenübertragung über das Stromkabel (PLC), via Mobilfunknetz (GPRS) und via Breitband (Internet). Jede der Kommunikationstechnologien hat Vor- und Nachteile bei Kosten, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Einsetzbarkeit im Versorgungsgebiet von CKW. Bisher hat sich keine der Technologien – weder einzeln noch in ihrer Summe – für eine zuverlässige Masseneinführung als geeignet erwiesen. Dies ist aber eine notwendige Voraussetzung für eine flächendeckende Einführung von Smart Meters. Um Smart Meter flächendeckend volkswirtschaftlich sinnvoll einführen zu können, ist neben den notwendigen Stromeinsparungen durch die Konsumenten ebenso die Entwicklung der Systemkosten relevant. Diese umfassen neben den Investitions- und Installationskosten auch die Betriebs- und Unterhaltskosten. Die bis heute gemachten Erfahrungen zeigen, dass gerade die Betriebskosten höher als erwartet ausfallen – und dies trotz Einsparungen bei Teilprozessen wie der Ablesung. Aktuell zeigt sich ebenfalls, dass im schnellen Technologiewandel Geräte zum Einsatz kommen, die über eine deutlich geringere Lebensdauer als bestehende Zähler verfügen. Dies lässt die Gesamtkosten des Systems stark ansteigen.

Fehlende Rahmenbedingungen erschweren Verbreitung des Smart Meterings
Rahmenbedingungen wie technische und regulatorische Standards sind bisher gesetzlich nicht definiert. Für eine flächendeckende Einführung bräuchte es aber zwingend klare Anforderung an die Funktionalität von Smart Metering sowie verbindliche Vorgaben zum Datenschutz und zur Anrechenbarkeit der Kosten in die Tarife. Fehlende Standards erschweren eine verlässliche Kosten- und Aufwandberechnung enorm und unterstellen ein derartiges Praxisprojekt sowie auch die weiterführende Entwicklung unsicheren Voraussetzungen. Die bis anhin gemachten Erfahrungen lassen Zweifel aufkommen an den nachhaltigen Stromeinsparungen sowie an einer gemässigten Kostenentwicklung in Betrieb und Unterhalt – und damit auch Zweifel an einem positiven volkswirtschaftlichen Gesamtnutzen. Vertiefte Untersuchungen dazu bilden das Schwergewicht der weiteren Pilotphase. Das Pilotprojekt endet am 30. September 2013. Im Laufe des letzten Quartals 2012 ist mit weiteren Erkenntnissen zu Stromsparpotenzial, Kundennutzen sowie Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit einer weiterführenden Einführung zu rechnen. Als Gründungsmitglied des Vereins Smart Grid bringt CKW ihre Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt regelmässig in verschiedene nationale Arbeitsgruppen ein, um weiterhin für die Thematik zu sensibilisieren und die Weiterentwicklung in realistischen Dimensionen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene zu begleiten.

Begriffe
Smart Metering: bezeichnet Datenübertragungsvorgänge und die damit verbundenen Prozesse und Systemlösungen unter Einsatz intelligenter Zähler, die über die Energieverbrauchsmessung hinaus mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind. Smarte Messgeräte können verbrauchte Mengen sowie die Verbrauchszeiträume messen, speichern und diese Daten weiterkommunizieren.

* Smart Grid: intelligentes Stromnetz, das Stromerzeuger, Speicher, Verbraucher und Netzanlagen effizient und zuverlässig vernetzt und steuert

** Smart Home: intelligentes Wohnen, bei dem Geräte aufgrund einer Datenvernetzung und Fernsteuerbarkeit intelligent (automatisch/optimiert) gesteuert werden

Über CKW
Die CKW-Gruppe ist die führende Energiedienstleisterin der Zentralschweiz. Sie versorgt über 200’000 Endkunden in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit Strom. Sie umfasst die Gesellschaften Centralschweizerische Kraftwerke AG, Elektrizitätswerk Altdorf AG, Elektrizitätswerk Schwyz AG, Steiner Energie AG sowie CKW Conex AG, CKW Fiber Services AG und SicuroCentral AG mit den jeweiligen Tochtergesellschaften. Die Gruppe beschäftigt über 1’760 Mitarbeitende und ist seit 117 Jahren in der Zentralschweiz verankert. Sie bildet 287 Lernende in 13 Berufen aus und ist damit die grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz. CKW ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert; Mehrheitsaktionärin ist die Axpo Holding AG. Im Geschäftsjahr 2010/11 betrug der Stromabsatz 6’454 Mio. kWh. Weitere Informationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert