Dossiers Ecosummit 2013 twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 06. Mai 2013, 10:02 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Seepferdchen zum Verkauf. (© Meg Gawler WWF) vor 18 Stunden Für Touristen-Souvenirs bezahlen jedes Jahr Millionen Seepferdchen mit ihrem Leben Mit dem Start der Feriensaison boomt auch der Handel mit exotischen Souvenirs. Oft unbewusst und ohne böse Absicht tragen Touristen dazu bei, dass der Druck auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten wächst. Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. (Bild: Klimastiftung Schweiz) 18.Juni 2025 — 09:35 Uhr Klimastiftung Schweiz: 11 klimawirksame Projekte mit mehr als CHF 1,4 Mio. gefördert Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der ersten Förderrunde 2025 elf besonders klimawirksame Projekte von KMUs aus der Schweiz und Liechtenstein mit insgesamt über 1,4 Millionen Franken. Luchs Slovakia. (Foto: © Tomas Hulik/WWF) 11.Juni 2025 — 07:25 Uhr Luchs in der Schweiz: Mehr als ein Wildtier – ein Symbol für intakte Natur Am heutigen Tag des Luchses feiern wir seine Rückkehr, schaffen Verständnis für seine Lebensweise und laden Gross und Klein ein, ihm bei zahlreichen Veranstaltungen näherzukommen. Der Rein da Sumvitg gehört zu den Schweizer Gewässerperlen 2025. (Foto: @soteras) 23.Mai 2025 — 07:20 Uhr Wertvolle Bäche und Flüsse: Das sind die neun Schweizer Gewässerperlen 2025 Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. (Bild: Klimastiftung Schweiz) 29.April 2025 — 08:08 Uhr Klimastiftung Schweiz: 40% der geförderten Projekte haben sich am Markt etabliert Was die Klimastiftung Schweiz tut, funktioniert. 2024 hat die Stiftung eine Wirkungsmessung über die Zeit seit der Stiftungsgründung 2008 durchgeführt. 40% der Innovationen sind erfolgreich auf dem Markt.
Seepferdchen zum Verkauf. (© Meg Gawler WWF) vor 18 Stunden Für Touristen-Souvenirs bezahlen jedes Jahr Millionen Seepferdchen mit ihrem Leben Mit dem Start der Feriensaison boomt auch der Handel mit exotischen Souvenirs. Oft unbewusst und ohne böse Absicht tragen Touristen dazu bei, dass der Druck auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten wächst.
Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. (Bild: Klimastiftung Schweiz) 18.Juni 2025 — 09:35 Uhr Klimastiftung Schweiz: 11 klimawirksame Projekte mit mehr als CHF 1,4 Mio. gefördert Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der ersten Förderrunde 2025 elf besonders klimawirksame Projekte von KMUs aus der Schweiz und Liechtenstein mit insgesamt über 1,4 Millionen Franken.
Luchs Slovakia. (Foto: © Tomas Hulik/WWF) 11.Juni 2025 — 07:25 Uhr Luchs in der Schweiz: Mehr als ein Wildtier – ein Symbol für intakte Natur Am heutigen Tag des Luchses feiern wir seine Rückkehr, schaffen Verständnis für seine Lebensweise und laden Gross und Klein ein, ihm bei zahlreichen Veranstaltungen näherzukommen.
Der Rein da Sumvitg gehört zu den Schweizer Gewässerperlen 2025. (Foto: @soteras) 23.Mai 2025 — 07:20 Uhr Wertvolle Bäche und Flüsse: Das sind die neun Schweizer Gewässerperlen 2025 Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen.
Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. (Bild: Klimastiftung Schweiz) 29.April 2025 — 08:08 Uhr Klimastiftung Schweiz: 40% der geförderten Projekte haben sich am Markt etabliert Was die Klimastiftung Schweiz tut, funktioniert. 2024 hat die Stiftung eine Wirkungsmessung über die Zeit seit der Stiftungsgründung 2008 durchgeführt. 40% der Innovationen sind erfolgreich auf dem Markt.