Klimakonferenz verlängert: Internationale Telefondrähte laufen heiss

Klimakonferenz verlängert: Internationale Telefondrähte laufen heiss

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius.

Paris – In der Schlussphase der Pariser Klimakonferenz drängt Deutschland auf ein ehrgeiziges Abkommen. «Wir werden uns nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner begnügen», betonte die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks am Freitag.

Die Spannungen zwischen den Teilnehmern sind beträchtlich: Der Aussenminister der Marshall-Inseln, Tony de Brum, der in Paris als Sprecher einer selbst ernannten Koalition der Ehrgeizigen auftritt, beklagte eine «koordinierte Kampagne» in den nächtlichen Verhandlungen. Es habe Versuche gegeben, ambitionierte Ziele aus dem jüngsten Textentwurf für einen Weltklimavertrag zu streichen, den er als «guten Versuch» eingestuft hatte.

Im Bemühen um Lösungen griffen auch Staats- und Regierungschefs zum Telefon. US-Präsident Barack Obama telefonierte sowohl mit Frankreichs Staatschef François Hollande als auch mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Die beiden grössten CO2-Verschmutzer Amerika und China bekräftigten dabei nach Angaben des Weissen Hauses, gemeinsam auf ein ehrgeiziges Klimaabkommen hinarbeiten zu wollen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach unter anderem mit US-Aussenminister John Kerry sowie Vertretern von Indien, Südafrika und Singapur.

Heftige Differenzen gibt es nach Angaben von Beobachtern weiter bei der Frage, ob aufstrebende Schwellenländer künftig für finanzielle Hilfen im Kampf gegen den Klimaschutz zur Kasse gebeten werden. Indien sieht die alle fünf Jahre geplanten Nachbesserungen der Klimaschutzanstrengungen mit Skepsis. Das grosse Schwellenland Brasilien schloss sich indes laut de Brum der Allianz für ein ehrgeiziges Abkommen an, der die USA, die EU sowie Länder aus dem Pazifik, der Karibik, Afrika und Lateinamerika angehören. Die Koalition umfasst nach früheren Angaben um die 100 Staaten.

Fabius rechnet mit Vertrag bis Samstag früh
Auch der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, äusserte die Sorge, dass der Text noch verwässert werden könnte. Enttäuscht zeigte er sich über die Rolle der Europäischen Union, die «ein bisschen ambitionierter hätte auftreten können».

Der Konferenzleiter, Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius, gab sich zuversichtlich, Samstagfrüh einen Vertrag vorlegen zu können, der «für die Menschheit ein grosser Schritt voran sein wird». Ursprünglich sollte das Abkommen schon am Freitagabend angenommen werden.

Nach Worten von Hollandes Klimagesandtem Nicolas Hulot sind die Verhandlungen deswegen so schwierig, weil in Paris eine ehrgeizige Vereinbarung entstehen soll: «Wenn man ein Abkommen als Fassade wollte, dann wäre das leicht zu schaffen.»

Uneinigkeit herrschte unter anderem noch darüber, wie das Ziel, die Erderwärmung auf höchstens zwei Grad zu begrenzen, erreicht werden soll. Mit den bisher zugesagten nationalen Klimaschutzplänen würde die Temperatur auf der Erde um etwa 2,7 Grad steigen.

Klimaschützer versuchten mit symbolträchtigen Aktionen weiter Druck auf die Verhandler auszuüben. Mitglieder der Organisation Avaaz forderten in Star-Wars-Kostümen zum Handeln auf. Greenpeace- Aktivisten malten eine riesige Sonne mit Strahlen auf die Strassen um den Pariser Triumphbogen. Sie forderten, die Umstellung auf 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis 2050 im Vertrag zu verankern. (awp/mc/upd/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert