BKW testet in Mittelhäusern komplette Versorgung mit erneuerbarer Energie

BKW testet in Mittelhäusern komplette Versorgung mit erneuerbarer Energie
Symbolische Darstellung des Energieverbunds Mittelhäusern. (Grafik: Wandu Energie AG)

Bern – Die Stromverteilnetzbetreiberin BKW Power Grid unterstützt im Könizer Ortsteil Mittelhäusern ein Pilotprojekt zur Versorgung ausschliesslich mit erneuerbarer Energie. Laut der Gemeinde bestätigte eine Machbarkeitsstudie die Eignung des Dorfs für einen geplanten Testbetrieb, wie die BKW am Freitag mitteilte.

Ab November 2025 wird das dreijährige Projekt starten. Es soll aufzeigen, ob und wie eine möglichst regionale Energieversorgung für Strom, Wärme und Mobilität in der Praxis umgesetzt werden kann. Mittelhäusern mit seinen rund 950 Einwohnerinnen und Einwohnern könnte so zur ersten Ortschaft der Schweiz werden, die ihren gesamten Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen deckt.

Im Fokus steht den Angaben zufolge zunächst die Stromversorgung: Unter realen Bedingungen werden neue Technologien erprobt, darunter Echtzeit-Sensorik und -Aktorik für ein intelligentes Netzmanagement. Damit will BKW Power Grid Erfahrungen mit Smart-Grid-Lösungen sammeln.

Die vollständige Dekarbonisierung der noch vorhandenen 75 Öl- und Elektroheizungen sowie der bestehenden Fahrzeuge im Ort sei innerhalb von drei Jahren wirtschaftlich und politisch nur schwer realisierbar, hiess es. Anwendungen im Bereich Wärme und Mobilität sollen daher in einem späteren Projekt folgen.

Ab 2026 soll eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft den direkten Handel mit Solarstrom innerhalb des Dorfs ermöglichen. (awp/mc/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert