Commerzbank-Verstaatlichung denkbar

Commerzbank-Verstaatlichung denkbar

Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender Commerzbank.

Berlin – Die Bundesregierung schliesst nach Informationen des «Spiegels» eine Verstaatlichung der Commerzbank nicht aus. Wenn es das zweitgrösste deutsche Kreditinstitut nicht schaffe, sich bis zum nächsten Sommer genug Kapital zu beschaffen, werde Berlin den Bankenrettungsfonds Soffin reaktivieren und weitere Aktien des Finanzkonzerns übernehmen, berichtete das Magazin am Sonntag und berief sich auf Regierungskreise. Man gehe davon aus, dass dem Bund bei einer Kapitalerhöhung die Mehrheit der Anteile zufallen würde. Berlin lehnt es laut «Spiegel» ab, lediglich die angeschlagene Commerzbank-Tochter Eurohypo zu übernehmen.

Ein Sprecher des Finanzministeriums sagte dazu, die europäische Bankenaufsicht EBA habe ihre Zahlen, wie hoch die Rekapitalisierung einzelner europäischer Banken sein müsse, noch nicht veröffentlicht, daher werde man sich nicht an diesen Spekulationen beteiligen. Die Commerzbank muss nach einer Vorgabe der EBA wie andere europäische Banken bis Ende Juni 2012 ihre Eigenkapitalquote auf neun Prozent hochschrauben. In den kommenden Tagen will die EBA offenlegen, wie viel Kapital sich die Kreditinstitute noch beschaffen müssen, um dieses Ziel zu erreichen.

Sparkassenpräsident kritisiert EBA
In Aufsichtskreisen heisst es laut «Spiegel», die Commerzbank brauche rund fünf Milliarden Euro. Der Vorstand der Bank um Martin Blessing erläuterte diesen Darstellungen zufolge dem Aufsichtsrat am Freitag einen Strauss von möglichen Massnahmen, um das Ziel ohne Staatshilfe zu erreichen. Der Erfolg hänge jedoch stark vom Fortgang der europäischen Staatsschuldenkrise ab, hiess es.

Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Stresstest-Ergebnisse gingen die deutschen Sparkassen hart mit der zuständigen europäischen Bankenaufsicht ins Gericht. Er habe Zweifel, ob die bisherige Arbeit der European Banking Authority (EBA) «dem Ziel eines stabileren Finanzsektors» diene, sagte der scheidende Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Heinrich Haasis, der «Wirtschaftswoche». Er hielt der Londoner Behörde Willkür und Verunsicherung der Märkte vor.

Ergebnisse des Blitz-Stresstests frühestens am Mittwoch

Die EBA will nach Informationen aus Finanzkreisen frühestens an diesem Mittwoch die Ergebnisse des Blitz-Stresstests veröffentlichen, der angesichts der Euro-Schuldenkrise notwendig geworden war. Die EU-Politiker hatten im Oktober beschlossen, dass grosse Banken bis Juni 2012 strenge Eigenkapitalrichtlinien erfüllen müssen, um gegen die Krise gewappnet zu sein.

Die deutschen Geldhäuser müssen angeblich mit einer Kapitallücke von zehn Milliarden Euro rechnen, die angeblich auf die Commerzbank (fünf Mrd Euro) sowie auf den Branchenprimus Deutsche Bank (drei Mrd Euro), auf die DZ Bank und die Landesbanken LBBW und NordLB entfallen.

Kapitalbedarf der Banken dürfte drastisch gestiegen sein

Der Kapitalbedarf dürfte im Vergleich zur ersten Schätzung drastisch gestiegen sein, nachdem die EBA ihre Kriterien verschärft hatte. Ausserdem basierten die vorläufigen Ergebnisse nach einem Bericht der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Samstag) noch auf dem Stand Ende Juni – also vor der Eskalation der Euro-Krise. Für die in der nächsten Woche präsentierten Zahlen sei nun der Stichtag 30. September massgeblich. Wichtig ist dies für die Bewertung der Staatsanleihen von Krisenländern in den Beständen der Banken.

Commerzbank will Kapitalinstrumente zurückkaufen
Zur Stärkung Kapitaldecke will die Commerzbank eigenkapitalähnliche Papiere zurückkaufen. Insgesamt stellt das Institut 600 Millionen Euro in Cash zur Verfügung, um dieses sogenannte Hybridkapital aus dem Markt zu nehmen, wie die Commerzbank am Montag in Frankfurt mitteilte. Da diese Papiere seit der Ausgabe deutlich an Wert verloren haben, kauft die Bank sie unter ihrem Nennwert zurück. Dadurch entsteht ihr ein Buchgewinn. Mit dem Schritt stärkt die Bank ihre Kapitalbasis gemäss den Vorschriften der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA. Die erkennt Hypridkapital nicht als hartes Eigenkapital an. Bereits im Januar hatte die Bank solche Papiere zurückgenommen, dafür aber eigene Aktien ausgegeben. Insgesamt hat das Geldhaus nominal noch 2,23 Milliarden Euro Hybridkapital ausstehen.

Die Angebotsperiode für den Rückkauf des Hybridkapital läuft voraussichtlich bis zum 13. Dezember 2011. Gemanagt wird das Geschäft neben der eigenen Investmentbankern auch von der Credit Suisse und JPMorgan. (awp/mc/upd/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert