CS-Studie: Weltweites Vermögen schrumpft – Schweiz bleibt Spitzenreiter

CS-Studie: Weltweites Vermögen schrumpft – Schweiz bleibt Spitzenreiter

Zürich – Die Aufwertung des Dollars gegenüber anderen wichtigen Währungen hat seit dem vergangenen Jahr zu einer Verringerung des weltweiten Vermögens geführt. Von Mitte 2014 bis Mitte 2015 sank das Vermögen aller privater Haushalte weltweit um rund 13 Billionen USD. Den stärksten Rückgang in absoluten Zahlen gab es in Europa, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Grossbank Credit Suisse (CS) zeigt. Mit minus 10,7 Billion USD ist der Rückgang mehr als doppelt so hoch wie in der Region Asien-Pazifik (ohne China und Indien). In Prozentzahlen ausgedrückt, verzeichnete Lateinamerika mit einem Minus rund 17% den höchsten Vermögensrückgang aller Regionen.

Eine Zunahme des Vermögens gab es nur in den Regionen China mit rund 7% und Nordamerika mit 4,4%. Die Spitzenposition von China vor Nordamerika ist darauf zurückzuführen, dass den Vermögenszunahmen in den USA Rückgänge in Kanada gegenüberstanden, wie es im «Global Wealth Report 2015» der CS heisst. Als Vermögen definiert werden im Bericht die finanziellen Vermögens- und Sachwerte privater Haushalte abzüglich ihrer Schulden. Werden die Währungen zu konstanten Wechselkursen statt zu den ausgewiesenen Wechselkursen seit Mitte 2014 bewertet, verschwinden allerdings die in den jeweiligen Regionen festgestellten Vermögensrückgänge. Bei konstanten Wechselkursen schneidet Europa nahezu genauso gut ab wie Nordamerika. Sowohl in Lateinamerika und in Afrika werden aus geringen Rückgängen geringe Gewinne.

Schweizer sind Spitzenreiter
Mit einem durchschnittlichen Vermögen von 567’100 USD (545’074 CHF) stehen die Schweizer weiterhin unangefochten an der Weltspitze. Mit grossem Abstand folgen Neuseeland (400’800 USD), Australien (364’900 USD) und die USA (353’000 USD).  Das Durchschnittsvermögen pro Erwachsenen in der Schweiz ist seit 2000 um 144% gestiegen. Der grösste Teil des Vermögenszuwachses sei allerdings auf die Aufwertung des Frankens gegenüber dem Dollar zurückzuführen, schreibt die CS. In Franken gemessen war das Vermögen der Privathaushalte in den Jahren 2001 und 2002 rückläufig. Danach ging es in einen leichten, aber konstanten Aufwärtstrend über, der nur von der Finanzkrise 2008 unterbrochen wurde. Laut CS dürfte die Schweiz ihre Spitzenposition bis 2020 behalten.

Immer mehr Millionäre
Wegen der etwas trüberen globalen Konjunkturaussichten hat die CS ihre Zahlen für die Vermögensentwicklung der nächsten fünf Jahre nach unten korrigiert. Sie senkte die jährliche Wachstumsrate des Vermögens von 7 auf 6,6%. Demnach könnte das weltweite Vermögen bis 2020 um 38% auf 345 Billionen USD steigen. Weiter geht die CS davon aus, dass die Zahl der Gutbetuchten bis 2020 weiter zunimmt. Den Prognosen zufolge steigt die Zahl der Millionäre um rund 46% auf 49,3 Mio. Der grösste Zuwachs an Millionären wird in China und Afrika erwartet. Das Nettovermögen der Millionäre dürfte bis 2020 jährlich um 8,4% steigen.

Vermögensschere öffnet sich
Die Vermögensungleichheit hat seit 2008 weiter zugenommen. Das oberste Prozent der Vermögenden besitzt mehr als die Hälfte (50,4%) des gesamten weltweiten Vermögens. Auch regional ist das Vermögen ungleich verteilt: So verfügt Nordamerika mit 528,7 Mio Einwohnern über ein Gesamtvermögen von rund 92’806 Mrd USD. Dagegen kommt ganz Afrika mit einer Bevölkerung von 1,1 Mrd auf ein Vermögen von 2’596 Mrd USD. Um zu den reichsten 50% der Welt zu gehören, muss eine Person gerade mal 3’210 USD besitzen. (awp/mc/cs)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert