Mehr als 6 Millionen Menschen in der Schweiz setzen auf TWINT

Mehr als 6 Millionen Menschen in der Schweiz setzen auf TWINT
Markus Kilb, CEO TWINT. (Bild: TWINT)

Zürich – TWINT, die Schweizer Bezahl-App, hat zur Jahresmitte den Meilenstein von 6 Millionen Nutzenden überschritten. Damit wird TWINT so häufig genutzt wie nie zuvor und leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität der Schweiz.

Mittlerweile nutzen über 6 Millionen Menschen in der Schweiz TWINT, um einfach, schnell und sicher mit dem Smartphone zu bezahlen und Geld an Freundinnen und Freunde, Familie oder Bekannte zu senden. Vom kühlenden Apéro im Seven Pelago in Ascona – dem mit 193 Metern über Meer wahrscheinlich tiefstgelegenen Restaurant der Schweiz am Ufer des Lago Maggiore – bis hin zum gemütlichen Raclette auf der Mönchsjochhütte im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch, der höchsten Alphütte der Schweiz auf 3’657 Metern: Über 6 Millionen Nutzende und unzählige Händler in der ganzen Schweiz verlassen sich in allen erdenklichen Alltagssituationen auf die Einfachheit von TWINT. Als Schweizer Lösung für digitales Bezahlen bietet TWINT Nutzenden und Händlern dabei auch ein Stück Unabhängigkeit von den globalen Tech-Konzernen.

«Wir freuen uns sehr darüber, dass über 6 Millionen Nutzende mittlerweile täglich von der Flexibilität und der digitalen Souveränität profitieren, die TWINT ihnen bietet. Unser Ziel bleibt es, das Leben der Menschen in der Schweiz durch Innovationen rund um das digitale Bezahlen zu vereinfachen», sagt TWINT CEO Markus Kilb.

Ob beim Bezahlen an der Kasse, im Online-Shop, an Markständen oder beim gemeinsamen Restaurantbesuch mit Freundinnen und Freunden: TWINT ist zu einem festen Bestandteil des Schweizer Alltags geworden. Am häufigsten kommt die App dabei an der Ladenkasse zum Einsatz. Auch der Kauf von ÖV-Tickets, das Bezahlen der Parkgebühr sowie Einkäufe im Lädeli nebenan, in Fachgeschäften und an Marktständen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Dabei wächst nicht nur die Anzahl der Nutzenden kontinuierlich, sondern die bestehende TWINT Kundschaft setzt die App auch immer häufiger und in immer mehr unterschiedlichen Alltagssituationen ein.

So vereinfacht TWINT den Alltag durch Digitalisierung:

  • Einfach, schnell und sicher mit dem Smartphone bezahlen – an der Ladenkasse, im Online-Shop und an vielen weiteren Akzeptanzstellen.
  • Kundenkarten wie Migros Cumulus oder Coop Supercard direkt in der App hinterlegen und beim Bezahlen nahtlos Punkte sammeln.
  • TWINT hat die Bezahlung der Parkgebühr in der Schweiz in Zusammenarbeit mit Digitalparking digitalisiert.
  • Neu auch schnelleres und einfacheres Tanken und Laden von Autos dank QR-Code an der Tank- oder Ladesäule.
  • Super Deals, digitale Gutscheine, Abo-Vergleich, Versicherungen, Spin & Win und weitere Angebote und Funktionen in der App.
  • Spenden an zahlreiche gemeinnützige Organisationen mit der Spendenfunktion direkt in der TWINT App.
  • Mit TWINT an über 2’300 Standorten (unter anderem k kiosk und Volg-Filialen) Bargeld beziehen.
  • TWINT entwickelt eine neue Generation des klassischen Lastschriftverfahrens LSV+, welches 2028 eingestellt wird.

Die digitale Vereinfachung des Alltags auf allen Ebenen trägt massgeblich dazu bei, dass TWINT von der Schweizer Bevölkerung längst als mehr als nur ein Zahlungsmittel wahrgenommen wird. «Twinten» hat sich als Verb fest im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert, und TWINT ist für viele Menschen in der Schweiz zu einer echten Love Brand geworden. Das belegen zahlreiche unabhängige Studien zur Markenbeliebtheit – zuletzt etwa der Brand Asset Valuator, eine der weltweit umfassendsten Markenstudien. In der jüngsten Ausgabe vom März 2025 wurde TWINT zur stärksten Marke der Schweiz gekürt. (TWINT/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert