T. Rowe Price: Die meisten Zentralbanken haben keine andere Wahl, als hawkisch zu bleiben

T. Rowe Price: Die meisten Zentralbanken haben keine andere Wahl, als hawkisch zu bleiben
Nikolaj Schmidt, Internationaler Chef-Ökonom von T. Rowe Price. (Foto: zvg)

Kommentar von Nikolaj Schmidt, Internationaler Chef-Ökonom von T. Rowe Price

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind die Rohstoffpreise in die Höhe geschossen. Infolgedessen wird die Gesamtinflation in den meisten Ländern in den nächsten Monaten sehr wahrscheinlich rasch ansteigen. Angesichts der Tatsache, dass die globale Inflation bereits vor der Invasion erhöht war, setzt dies die Zentralbanken unter erheblichen Handlungsdruck.

Die Zentralbanken sind nicht nur durch die vorherrschenden wirtschaftlichen Bedingungen eingeschränkt, sondern auch durch die Glaubwürdigkeit ihres institutionellen Rahmens und ihre Abhängigkeit von den globalen Kapitalströmen. Mit anderen Worten: Wir sollten erwarten, dass die Reaktion einer Zentralbank auf steigende Rohstoffpreise davon abhängt, ob sie in einem Industrieland (DM) oder Schwellenland (EM) und ob dieses Land ein Rohstoffimporteur oder ein Rohstoffexporteur ist.

Nicht alle Zentralbanken können frei handeln
DM-Länder neigen dazu, auf externe Schocks anders zu reagieren als EM-Länder. In der Regel verfügen die DM über einen gut etablierten und glaubwürdigen institutionellen Rahmen, in der Regel einschliesslich einer unabhängigen Zentralbank. Eine grössere institutionelle Widerstandsfähigkeit führt zu einer stärkeren Verankerung der Inflationserwartungen. Dies verschafft der Zentralbank politische Autonomie: Die Zentralbank kann Schocks «durchschauen» und auf die Gesamtinflation zu reagieren, ohne dass die Inflationserwartungen übermässig beeinträchtigt werden und ohne dass destabilisierende Kapitalabflüsse zu befürchten sind.

Rohstoffproduzierende DM-Währungen sehen stark aus
Diese unterschiedlichen politischen Reaktionen haben einige direkte Auswirkungen auf festverzinsliche Anleger: Innerhalb des Währungskomplexes sollten Anleger im Allgemeinen Long-Positionen in rohstoffproduzierenden DMs wie Australien, Norwegen und Kanada bevorzugen, die durch Short-Positionen in rohstoffimportierenden EMs und DMs wie Korea, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und Mitteleuropa finanziert werden. Interessanterweise liegt der US-Dollar mit einer relativ neutralen Ölhandelsbilanz ungefähr im Mittelfeld.

Wenn es um Zinssätze geht, sollten Anleger darauf achten, dass die Anleihemärkte unterdurchschnittlich abschneiden und dass sich die Renditekurven in den rohstoffproduzierenden DMs stärker abflachen als in den rohstoffimportierenden Ländern.

Wie bei jeder Analyse kommt es auch hier auf die Ausgangsbedingungen an. Die meisten Länder erleben die derzeitige Inflationsperiode mit Volkswirtschaften, die straffere finanzielle Massnahmen benötigen. Abgesehen von der Europäischen Zentralbank haben die Zentralbanken der rohstoffimportierenden DM keinen Spielraum für einen nennenswerten dovishen Kurswechsel. In der Praxis bedeutet dies, dass, auch wenn marginale Entscheidungen für eine dovishe Option sprechen, wir davon ausgehen, dass sich die allgemeine politische Richtung nicht ändern wird, solange es keine signifikanten Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert