Inflationsrate in Deutschland bei 3,8 Prozent – höchster Stand seit fast 30 Jahren

Inflationsrate in Deutschland bei 3,8 Prozent – höchster Stand seit fast 30 Jahren

Wiesbaden – Angeheizt vor allem von höheren Energiepreisen ist die Inflationsrate in Deutschland im Juli auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren gesprungen. Die Verbraucherpreise lagen um 3,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Die Wiesbadener Behörde bestätigte damit vorläufige Daten. Einen höheren Wert hatte sie zuletzt im Dezember 1993 mit damals 4,3 Prozent ermittelt. Im Juni 2021 hatte die Inflationsrate noch bei 2,3 Prozent gelegen.

Der Anstieg der Energiepreise (plus 11,6 Prozent) schob die Inflation auch im Juli an. Mit Ausbruch der Corona-Krise waren die Rohölpreise im vergangenen Jahr wegen geringer Nachfrage auf dem Weltmarkt eingebrochen. Seither haben sie sich erholt. Zudem sind in Deutschland seit Januar 25 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) fällig, das beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht.

Höhere Energiepreise
Vor allem Heizöl (plus 53,6 Prozent) und Sprit (plus 24,7 Prozent) verteuerten sich gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich. Ohne Berücksichtigung der Energieprodukte hätte die Inflationsrate den Angaben zufolge im Juli bei 2,9 Prozent gelegen. Für Lebensmittel mussten Verbraucher 4,3 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor, deutlich teurer wurde unter anderem Gemüse.

Ein gewichtiger Grund für den aktuellen Anstieg ist auch ein sogenannter Basiseffekt: Um den Konsum in der Corona-Krise anzukurbeln, hatte der Bund die Mehrwertsteuer befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gesenkt. Seit Januar 2021 gelten wieder die regulären Mehrwertsteuersätze, Waren und Dienstleistungen werden also tendenziell wieder teuer.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen Verbraucherpreise im Juli insgesamt um 0,9 Prozent.

Für Ökonomen ein vorübergehendes Problem
Ökonomen halten in den kommenden Monaten Jahresinflationsraten von an die fünf Prozent für möglich. Dabei handelt es sich aus ihrer Sicht aber um ein vorübergehendes Phänomen. So sieht das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) keinen Grund für «Inflationspanik».

IMK-Direktor Sebastian Dullien erwartet, dass die Teuerung schon im Januar 2022 wieder deutlich nachgeben wird. «Weil es sich bei den Preisanstiegen um vorübergehende Entwicklungen handelt, die sich kaum in dauerhaft steigenden Preisen und Löhnen niederschlagen dürften, schaffen die neuen Zahlen auch keinen akuten Handlungsdruck für die Europäische Zentralbank.»

Europas Währungshüter streben für den Euroraum eine jährliche Teuerungsrate von zwei Prozent an und sind dabei zumindest zeitweise bereit, ein moderates Über- oder Unterschreiten dieser Marke zu akzeptieren. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, lag in Deutschland im Juli um 3,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. In der Eurozone insgesamt legten die Verbraucherpreise im Juli nach ersten Daten des Statistikamtes Eurostat im Jahresvergleich um 2,2 Prozent zu. (awp/mc/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert