Oticon Zeal™ Hörsystem: Smart, diskret, selbstbewusst
Bern – In der Schweiz sind laut der EuroTrak-Studie 2022 rund 7,4% Menschen von einem Hörverlust betroffen – jedoch tragen nur gerade 46% davon ein Hörsystem. Das Tragen eines Hörsystems ist aus unterschiedlichsten Gründen für viele auch heute noch ein Tabu. Und genau dort setzen Oticon und das dänische Mutterhaus Demant mit dem Ziel an, das Stigma zu brechen.
Als Branchenführer treiben sie seit mehr als 120 Jahren kontinuierlich technologische Innovationen voran. Altersunabhängig sollen Menschen mit Hörverlust ihr Leben frei und selbstbestimmt gestalten können – ohne Einschränkungen bei sozialen Kontakten, im Alltag oder bei ihrer beruflichen Tätigkeit. Telefonieren, Konzerte besuchen, sich mit Freunden austauschen wird dank dem neuesten Clou von Oticon – Oticon Zeal – zur angenehmen Selbstverständlichkeit. Oticon Zeal definiert eine völlig neue Kategorie in der Hörsystembranche: Es vereint diskretes Design mit nahtloser Konnektivität – ein Hörsystem, das alles kann. Oticon Zeal ist ab 7. November 2025 bei ausgewählten Hörakustikern erhältlich.
Das Tragen von Hörsystemen verbessert nicht nur das Hörvermögen, sondern stärkt auch die körperliche und mentale Gesundheit. Die Schweizer Hörsystemstudie EuroTrak 2022 zeigt: Hörsysteme sind nicht nur für ältere Menschen von Vorteil – auch jüngere Personen mit Hörbeeinträchtigungen profitieren erheblich und dies hat einen positiven Einfluss auf das Berufs- und Sozialleben der Betroffenen. So spüren fast 40 % der Hörsystemträgerinnen und -träger eine bessere emotionale und mentale Gesundheit, mehr als 30 % berichten von mehr Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und 77 % geniessen ein aktiveres Sozialleben. Hörsysteme reduzieren das Risiko für depressive Symptome deutlich, verbessern den Schlaf, führen zu geringerer Erschöpfung am Abend und tragen so spürbar zur Lebensqualität bei. Zudem kann eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Hörverlusten das Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken, deutlich reduzieren.
„Mit Oticon Zeal lancieren wir eine völlig neue Kategorie von Hörsystemen und sprechen damit bewusst auch eine jüngere, aktive Zielgruppe an. Wir möchten das gesellschaftliche Stigma aufbrechen: Ein Hörgerät soll selbstverständlich und selbstbewusst getragen werden. Oticon Zeal ist so diskret, dass man es fast nicht sieht und erfüllt auch alle weiteren Erwartungen der heutigen Zielgruppen – modernste Technologie, nahtlose Konnektivität, wiederaufladbar und sofort anpassbar“, erklärt Christina Pesenti, Geschäftsleiterin Demant Schweiz AG.
Fast unsichtbar, reale Klangwelt und mit uneingeschränkter Konnektivität
Mit Oticon Zeal lanciert Demant ein neues Zeitalter der Hörsysteme – entwickelt für Menschen, die trotz Hörverlust aktiv und selbstbestimmt leben möchten. Egal, ob in ruhiger oder lauter Umgebung, beim Sport oder beim Musikhören, das revolutionärste Hörsystem der Welt bietet eine Im-Ohr-Lösung, die nahezu unsichtbar sowie individuell auf die persönlichen Hörbedürfnisse abgestimmt ist.
Doch nicht nur die Grösse, auch der Klang ist entscheidend. Oticon Zeal verfügt über eine innovative KI-Technologie, welche die authentische Wahrnehmung der realen Klangwelt – auch in herausfordernden, lauten Umgebungen – ermöglicht. Die bahnbrechende Oticon BrainHearing™-Technologie unterstützt die natürliche Klangverarbeitung des Gehirns und ermöglicht damit den Zugang zu allen relevanten Geräuschen in der Umgebung. So bleiben Trägerinnen und Träger von Oticon Zeal mit den wichtigen Klängen des Lebens verbunden.
Für viele Menschen ohne Hörsystem ist es eine Alltagsnormalität zwischen der akustisch digitalen und der realen Welt binnen Sekunden zu wechseln. Wie herausfordernd das jedoch sein kann, wissen wohl nur Menschen, die mit dieser Thematik zu kämpfen haben. Bei der Entwicklung von Oticon Zeal haben sich die Ingenieure zum Ziel gesetzt, diese Barriere zu durchbrechen. Die digitale Welt soll unkompliziert, einfach und ohne einen Wechsel zum Kopfhörer zugänglich sein. Ob im Berufsalltag, während dem Joggen, beim Facetime-Call mit den Liebsten oder beim Streamen direkt vom Smartphone, TV, PC oder Tablet: Zuverlässige Konnektivität ist ein Muss. Menschen mit Hörverlust wollen mit ihren Geräten, ihrer Musik und ihren Mitmenschen verbunden bleiben und die digitale Welt in vollen Zügen geniessen.
Die neue Auracast™-Technologie ermöglicht es zudem, Durchsagen oder Veranstaltungen in öffentlichen Räumen zu hören – und eröffnet noch mehr Möglichkeiten, überall verbunden zu bleiben. Für ein Optimum an Klangqualität können Nutzerinnen und Nutzer mit der intuitiven Oticon Companion App ihre Hörsysteme immer und überall unkompliziert und diskret steuern sowie individuell anpassen. Mit bis zu zwanzig Stunden Akkulaufzeit steht dem authentisch-akustischen Alltag nichts mehr im Weg.
Oticon Zeal ist ab 7. November 2025 bei ausgewählten Hörakustikern in der Schweiz verfügbar. (Oticon/mc/hfu)
| Über Oticon Weltweit leben mehr als 700 Millionen Menschen mit Hörverlust. Die Mehrheit ist über 50 Jahre alt, acht Prozent sind unter 18. Oticon hat es sich zum Ziel gesetzt, die Grenzen der Hörsystemtechnologie zu erweitern und eine Welt zu schaffen, in der Hörverlust keine Einschränkung darstellt. Eine Welt, in der sich Hörsysteme nahtlos in das Leben einfügen und den Menschen helfen, weitere gesundheitliche Folgen von Hörverlust zu vermeiden. Oticon entwickelt und produziert Hörsysteme für Erwachsene und Kinder und unterstützt jede Form von Hörverlust – von leicht bis hochgradig. Das Unternehmen ist Branchenführer bei Hörsystemen und Zubehör und entwickelt einige der innovativsten Hörsysteme auf dem Markt. Mit Hauptsitz in Dänemark ist Oticon ein globales Unternehmen und Teil von Demant mit mehr als 22‘000 Mitarbeitenden sowie einem Umsatz von rund 22 Milliarden DKK. Changing technology. Changing conventions. Changing lives. Oticon – Life-changing hearing technology. www.oticon.ch |