Digital Realty eröffnet Innovation Lab zur schnelleren Umsetzung von KI- und Hybrid Cloud-Lösungen

Glattbrugg – Digital Realty (NYSE: DLR), ein weltweiter Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrums-, Colocation- und Interconnection-Lösungen, gibt die Einführung seines Data Center Innovation Lab bekannt. Das Digital Realty Innovation Lab (DRIL) bietet Partnern und Kunden eine umfassend unterstützte, praxisnahe Testumgebung für Rechenzentren, in der sie eigene Workloads einbringen oder vorkonfigurierte Infrastrukturen nutzen können, um KI- und HybridCloud-Implementierungen zu validieren, bevor diese in den grossflächigen Betrieb überführt werden.
Das DRIL befindet sich in einem produktiv genutzten Colocation-Rechenzentrum auf dem Digital Realty Campus in Northern Virginia. Das Innovation Lab ermöglicht bestehenden Kunden, neue Workloads in der Laborumgebung zu konfigurieren, um diese zu validieren und zu optimieren. Neue Kunden können gemeinsam mit Digital Realty und seinen Partnern eine repräsentative Architektur nachbilden – so lassen sich realistische Tests mit minimalem Risiko durchführen, ohne die Produktivsysteme zu beeinträchtigen. Das DRIL beseitigt Unsicherheiten, indem es Unternehmen ermöglicht, Leistungstests durchzuführen, Konfigurationen zu optimieren und sich nahtlos über ServiceFabric®, die globale Interconnection- und Orchestrierungsplattform von Digital Realty, mit Cloud- und Netzwerkanbietern zu verbinden.
„In einer Welt, in der Datenmengen und der Einsatz von KI rasant zunehmen, ist Innovation keine Option, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung“, sagt Chris Sharp, Chief Technology Officer von Digital Realty. „Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin komplexe Infrastrukturen um, ohne diese unter realen Bedingungen testen, validieren oder optimieren zu können. Das DRIL ändert das: Es bietet eine reale, highdensity Umgebung, in der Kunden datenbasierte Echtzeiteinblicke erhalten, um ihre Implementierungen vor dem Skalieren präzise abzustimmen. Da sich Hybrid-IT-, KI- und Colocation-Strategien zunehmend überschneiden, wurde das Innovation Lab eigens dafür entwickelt, Unternehmen zu unterstützen, agil zu bleiben, Risiken zu minimieren und schneller von der Konzeptphase in den Produktivbetrieb zu wechseln.“
Key Features des DRIL:
- High-Density AI und HPC Testing – Das DRIL unterstützt KI- und High-Performance-Computing- (HPC) Workloads mit high-density Colocation und ermöglicht Leistungen von bis zu 150 kW pro Rack.
- Optimierung von KI-Infrastrukturen – Das ePlus AI Experience Center bietet Unternehmen die Möglichkeit, Strom-, Kühlungs- und GPU-Anforderungen speziell für KI in einer für KI optimierten Umgebung zu analysieren.
- Validierung von Hybrid-Cloud-Strategien – Durch direkte Cloud-Konnektivität können Unternehmen ihre hybriden Strategien optimieren und sich über ServiceFabric® mittels Cross Connects nahtlos verbinden.
- Orchestrierung von KI-Workloads – Das DRIL ermöglicht die Orchestrierung von KI-Workloads über den Private AI Exchange (AIPx) von Digital Realty, um eine reibungslose Integration und hohe Leistung sicherzustellen.
- Latenztests über mehrere Standorte – Unternehmen können Latenz-Szenarien testen, um eine nahtlose Performance über mehrere Standorte und Cloud-Ziele hinweg zu gewährleisten.
DRIL Partner-Zitate:
„Bei AMD verfolgen wir das Ziel, modernste Computing-Technologien für jede Art von Workload – von der Cloud bis zum Edge – bereitzustellen. Das DRIL zeigt, wie AMD EPYC™-Processors und AMD Instinct™Accelerators eine hervorragende KI- und HPC-Leistung in einer produktiven, high-density und flüssigkeitsgekühlten Umgebung liefern. Gemeinsam mit dem DRIL arbeiten wir direkt mit Kunden, Partnern und dem gesamten Ökosystem zusammen, um Innovationen zu beschleunigen, reale Anwendungsfälle zu validieren und Unternehmen zu unterstützen, KI-gestützte Lösungen schneller auf den Markt zu bringen.“ – Robert Hormuth, Corporate Vice President, Architecture & Strategy, Data Center Solutions Group, AMD
„Investitionen in KI setzen uneingeschränktes Vertrauen voraus. Die Infrastruktur, die KI-Workloads unterstützt, ist zu geschäftskritisch, um ihr ohne vorherige Tests blind zu vertrauen. Cisco freut sich über die Zusammenarbeit mit Digital Realty, um Kunden durch Tests auf Full-Stack Cisco AI Pods ein besseres Verständnis für ihre Infrastrukturanforderungen zu ermöglichen. Ob Edge-Anwendungen, RAG, Training oder grossangelegte Inferenz: Entscheidend ist, die Anforderungen an Netzwerk, Rechenleistung und Sicherheit genau zu kennen, damit Kunden zuversichtlich sein können, dass sich ihre KI-Investitionen auszahlen.“– Kevin Wollenweber, Senior Vice President & General Manager, Data Center & Internet Infrastructure, Cisco
„Das DRIL zeigt anschaulich, was entsteht, wenn intelligentes Design auf modernste Infrastruktur trifft. CommScope ist stolz darauf, die grundlegende Interconnection-Ebene bereitzustellen – von Glasfaser- und Kupfertrunks bis hin zu vorkonfektionierten Verkabelungssystemen –, die schnelle Implementierung und skalierbare Leistung ermöglicht. Das DRIL zeigt eindrucksvoll, wie Innovationen in der physischen Infrastruktur die Transformation zu Hybrid Cloud und KI beschleunigen können.“– Koen Linde, Senior Vice President & President, CommScope CCS
„Dank unserer engen Zusammenarbeit unterstützen Lenovo und Digital Realty Unternehmen dabei, leistungsstarke Private-AI-Lösungen in messbare Erfolge umzusetzen. Das DRIL stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um die Herausforderungen KI-getriebener und anderer leistungsintensiver Workloads in einer Vielzahl wachstumsstarker Branchen zu bewältigen – unter anderem durch den Einsatz der Lenovo Neptune® Liquid Cooling-Infrastruktur. Gemeinsam liefern wir Colocation-bereite Lösungen, die Private AIWorkloads maximieren, gleichzeitig hohe Anforderungen an Stromversorgung und Kühlung erfüllen, die Rechenzentrumskapazitäten erweitern und die Innovation weltweit beschleunigen.“ – Scott Tease, Vice President & General Manager – Infrastructure Solutions Product Group, Lenovo
„Supermicro freut sich über die Zusammenarbeit mit dem DRIL, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Workloads umfassend zu testen und zu validieren, um sicherzustellen, dass ihre Produkte auf unseren fortschrittlichsten Plattformen optimal performen. Durch den Einsatz von Supermicro-Servern mit den neuesten Datenverarbeitungsfunktionen im DRIL kann die Zeit bis zur Implementierung deutlich verkürzt werden.“ – Cenly Chen, Chief Growth Officer, Supermicro
„Das Innovation Lab und ServiceFabric® von Digital Realty sind ein entscheidender Schritt, um Partnern und Unternehmen zu ermöglichen, ihre Workloads zu testen, zu validieren und in grossem Massstab umzusetzen sowie KI-Lösungen zu operationalisieren. Vcinity beseitigt die klassischen Hürden von Distanz und Latenz und ermöglicht es Organisationen, über ServiceFabric® überall auf ihre Daten zuzugreifen und sie zu nutzen – ganz ohne Kompromisse. Da Unternehmen zunehmend KI-gestützte Geschäftsmodelle einführen, sind Datenmobilität und Echtzeitzugriff von zentraler Bedeutung. Unsere Partnerschaft mit Digital Realty stellt sicher, dass Kunden weltweit Rechenleistung, Daten und Anwendungen nahtlos miteinander verbinden können. Dies eröffnet neue Umsatzchancen in verschiedensten Branchen, beschleunigt nicht nur die Bereitstellung von KI, sondern auch die Time-to-Value – und ermöglicht es Unternehmen, ihre KIInvestitionen schneller als je zuvor zu realisieren und zu monetarisieren.“ – Harry Carr, Chief Executive Officer, Vcinity
„Mit seiner Beteiligung am DRIL bietet Zenlayer seinen Kunden KI- sowie Next-Generation-EnterpriseEdge-Anwendungen mit Point-and-Click-Connectivity, Hybrid- und Private-Cloud-Computing sowie Storage-Lösungen. Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Betriebsabläufe bereits heute zu optimieren und gleichzeitig eine zukunftssichere Expansionsstrategie für die Regionen APAC, den Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika zu entwickeln.“ – Craig Kaplan, Executive Vice President, Business
Growth, Americas and Europe, Zenlayer
Die Einführung des DRIL baut auf dem AI Experience Center auf, das 2024 gemeinsam mit ePlus und Vertiv eröffnet wurde. Diese hochmoderne Einrichtung wurde entwickelt, um die Bereitstellung von KI-Ergebnissen zu beschleunigen und KI-Technologien zu optimieren. Das AI Experience Center bietet einen dedizierten Bereich, um KI-zentrierte Anwendungsfälle zu erforschen und gleichzeitig modernste, KI-spezifische Infrastruktur-Anforderungen wie Stromversorgung, Kühlung und fortschrittliche GPU-Ressourcen zu nutzen. Darüber hinaus können hier auch die Anforderungen an Cloud-, Edge- und Colocation-Konnektivität untersucht werden, die für richtige KI-Implementierungen notwendig sind.
„Das AI Experience Center wurde speziell dafür entwickelt, dass Unternehmen und Service Provider ihre KI-Initiativen sicher erkunden, validieren und beschleunigen können. Das DRIL bietet ein reales Testfeld, das die umfassende Expertise von ePlus in KI-Strategie und Infrastrukturdesign mit der globalen Colocation- und Interconnection-Plattform von Digital Realty verbindet. So erhalten unsere Kunden die Beratung, Skalierbarkeit und Konnektivität, die sie benötigen, um Ideen in praxisreife KI-Lösungen umzusetzen“, sagt Ken Farber, President, ePlus.
„Mit dem weiteren Wachstum der KI-Nutzung bleibt Digital Realty dem Ziel verpflichtet, die entscheidende Infrastruktur und die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, um Workloads der nächsten Generation zu unterstützen. Durch Initiativen wie das DRIL und strategische Partnerschaften ermöglicht es Digital Realty Unternehmen, Innovation zu beschleunigen, die Performance zu optimieren und eine vernetztere, intelligentere digitale Zukunft voranzutreiben“, ergänzt Sharp.
Der Northern Virginia Campus von Digital Realty ist der Hauptstandort des DRIL, doch Unternehmen können auch Latenz-Szenarien zwischen diesem Standort und anderen entfernten Standorten testen. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihre Cloud-Konnektivität über ServiceFabric® zu optimieren und so eine optimale Performance über mehrere Standorte hinweg sicherzustellen. Die globale Einführung des DRIL ist bereits im Gange; London wird voraussichtlich Anfang 2026 als nächster Standort in Betrieb gehen. (Digital Realty/mc/ps)