Arbeitslosenquote im Oktober erneut leicht rückläufig

Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mit. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem leichten Rückgang um 675. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen allerdings deutlich zurückgegangen.


«Erfreuliche Entwicklung»
Im Oktober 2009 hatten rund 158’000 Personen keine Arbeit, was einer Arbeitslosenquote von 4% entsprach. Serge Gaillard, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, bezeichnete die jüngste Entwicklung als erfreulich. Berücksichtige man die saisonalen Faktoren, habe sich die Zahl der Arbeitslosen vergangenen Monat erneut um 2500 reduziert, sagte Gaillard der Nachrichtenagentur SDA. Seit Anfang Jahr sei die Arbeitslosigkeit nun rückläufig, was die gute wirtschaftliche Verfassung der Schweiz widerspiegle. Im Vergleich zum Januar seien mittlerweile über 30’000 Personen weniger bei den RAV als arbeitslos gemeldet, sagte Gaillard.


Jugendarbeitslosigkeit geht weiter zurück
Als besonders positiv sieht Gaillard zudem die gesunkene Jugendarbeitslosigkeit. Die Zahl der arbeitslosen 15- bis 24-Jährige ist im Laufe des Oktobers um 6,2% auf 22’553 gesunken. Damit sind über ein Fünftel weniger Junge ohne Arbeit als noch vor einem Jahr. Die seit Anfang Jahr anhaltende Abnahme der Arbeitslosigkeit wird sich im November voraussichtlich nicht fortsetzen. Seco-Chef Gaillard rechnet jedenfalls mit einer saisonalen Zunahme der Arbeitslosigkeit, die vor allem auf die Gastronomie und das Baugewerbe in den Bergkantonen zurückzuführen sein werde.


Mehr arbeitslose Ausländer
Bereits im Oktober liess das Ende der Herbstsaison im Gastgewerbe die Arbeitslosigkeit in Graubünden und im Wallis deutlich ansteigen. Gegenüber dem Vormonat stieg die Arbeitslosenzahl in diesen beiden Kantonen um 32 respektive 12% an. Der Beginn der Zwischensaison im Gastgewerbe dürfte auch der Grund dafür sein, dass die Zahl der arbeitslos gemeldeten Ausländer schweizweit um 1,7% auf 60’218 angestiegen ist. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der arbeitslosen Schweizer um 2,1% auf 79’147.


2011: Arbeitslosenquote von 3,7% erwartet
Auf längere Frist hinaus rechnet Gaillard damit, dass sich die vom Seco im kommenden Jahr wegen des starken Frankens erwartete Abschwächung des wirtschaftlichen Aufschwungs auch auf den Arbeitsmarkt auswirken wird. Diese werde im kommenden Jahr voraussichtlich dazu führen, dass die Arbeitslosenzahlen vorübergehend stagnierten. Für 2011 erwartet das Seco eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 3,7%, was dem Niveau von 2009 entspräche und gegenüber heute sogar wieder einen Anstieg der Zahl der Stellenlosen bedeuten würde. Im laufenden Jahr ist die Arbeitslosenquote von 4,5% im Januar kontinuierlich auf 3,5% im September und Oktober zurückgegangen. (awp/mc/ps/04) 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert