CEO-Studie: Innovation als Wachstumsmotor

Doch zugleich widerspricht der Grossteil der Manager der Einschätzung vieler Volkswirtschaftler, die Zeiten kräftiger Wachstumsraten seien endgültig vorbei. Hatten im vorigen Jahr noch 84 Prozent angegeben, dass man Ende 2011 das Vorkrisenniveau wieder erreichen werde, sank dieser Wert 2010 auf 71 Prozent. An ein Ende der Krise im Jahr 2012 glauben dieses Jahr 88 Prozent (2009: 93 Prozent). Wirkliches Licht am Ende des Tunnels sehen die meisten demnach 2013 oder gar später. Dr. Michael Träm, Global CEO von Arthur D. Little: «Die Studie zeigt, dass die Manager weiterhin vorsichtig kalkulieren. Sie zeigt aber auch die Bedeutung von Innovationen. Die Massnahmen zur Kostensenkung scheinen definitiv ihr Ende gefunden zu haben und liefern zudem keinerlei Wachstumsimpulse, denn Unternehmen können sich nicht aus der Krise sparen.»


Mit Innovationen sich von der Konkurrenz absetzen
Als mit Abstand wichtigsten Wachstumstreiber, um die Konkurrenz hinter sich zu lassen, sehen die CEOs Innovationen. «Diese Aussage», so CEO Michael Träm, «entspricht unserer Erfahrung bei unseren Klienten weltweit: Manager jeder Branche wissen, dass sie sich nur durch Innovationen von ihrer Konkurrenz absetzen können und weitere Sparmassnahmen nicht zum gewünschten Wachstum führen. Zudem lässt sich die Konsumzurückhaltung der Verbraucher nur durch innovative Produkte beenden.» 


Mitarbeiter in der Krise halten
In den meisten Unternehmen sind durch Kostensenkungen kaum weitere Einsparungen möglich, da sie sich bereits mit Hilfe zentraler Massnahmen gut durch die Krise gebracht haben: Meist wurde das Umlaufvermögen reduziert, die Produktivität und die Kapazitätsauslastung erhöht, Geschäftsprozesse optimiert und Personal freigesetzt. Gut die Hälfte der befragten Unternehmen konzentriert sich seither auf ihr jeweiliges Kerngeschäftsfeld ? mit schlanken Strukturen, die nach der Krise zu hoher Profitabilität führen werden. Trotz der Entlassungen zeigt die Befragung, dass die Unternehmen versuchen, ihre Leistungsträger im Unternehmen möglichst durch die Krise zu bringen. Dabei entwickeln sie eine gewisse Kreativität: viele haben die Flaute für Weiterbildungen und Trainings als Vorbereitung auf den nächsten Aufschwung genutzt und hoffen nun, mit besser geschulten Mitarbeitern an die alten Wachstumszahlen anknüpfen zu können.


Unsicherheit verteuert Kapital
Auf die Frage, was die Manager als Ursache für das schwache Wachstum ausmachen, gaben über 80 Prozent die Unsicherheit der Konsumenten über die künftige Wirtschaftslage an. Eine solche Unsicherheit vermuten die Manager auch bei den Investoren: 60 Prozent nannten die Risikoscheue von Investoren und die daraus resultierende Verteuerung von Kapital. Ähnlich viele Befragte führten fehlende öffentliche Investitionen und den durch die Globalisierung ausgelösten Preisdruck als Wachstumshemmer an.


Kein Zeitalter des «New Normal»  
Heftig widersprochen haben die CEOs der derzeit verbreiteten Annahme, man befinde sich im Zeitalter des «New Normal»: Diese vor allem bei Ökonomen beliebte These besagt, dass sich viele Teile der Welt, insbesondere der bereits entwickelte Teil, auch langfristig auf die «neue Normalität» ohne nennenswertes Wirtschaftswachstum einstellen müssten. Diese Ansicht fällt bei Managern glatt durch: Nur 25 Prozent glauben, dass das Wirtschaftswachstum der Zukunft strukturell anders sei als dasjenige vor dem Jahr 2008.


Wirtschaftskrise noch nicht vorbei 
Michael Träm abschliessend über die Studie: «Die Erhebung zeigt, dass die Wirtschaftskrise noch nicht vorbei ist, sondern die Unternehmer nach wie vor vorsichtig sind. Mut macht jedoch die Tatsache, dass Unternehmen verstärkt nach Innovationen suchen, um auf diese Weise die Talsohle zu verlassen. Aus unserer Sicht ist das der richtige Ansatz.»  (arthur d. little/mc/ps)


Über die Studie
Arthur D. Littles global angelegte Studie «Priorities to outpace competitors in the post-crisis world» wurde Ende April 2010 erhoben. Insgesamt beteiligten sich 338 Manager der obersten Führungsebene (CXO-Level) an der Studie. Die Umfrage richtete sich an Unternehmen aller Grössen: unter 100 Millionen US $ Jahresumsatz (20 Prozent); 100 Millionen bis 1 Milliarde US $ (35 Prozent), 1 Milliarde bis 10 Milliarden US $ (27 Prozent) und über 10 Milliarden US $ (18 Prozent). 47 Prozent der Unternehmen werden am Aktienmarkt gehandelt. Die Unternehmen entstammen 29 Industrien aus 10 Sektoren: ICT (23 Prozent), Manufacturing (14 Prozent), Prozessindustrie (13 Prozent), Energie (11 Prozent), FMCG (10 Prozent), Gesundheit (8 Prozent), Finanzen (7 Prozent), Bauindustrie (6 Prozent), Dienstleistungen (5 Prozent), Reise und Logistik (3 Prozent). Die Mehrzahl der Unternehmen haben ihren Sitz in Europa (80 Prozent), der Rest in Nord- und Südamerika (8 Prozent) sowie dem Rest der Welt (12 Prozent).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert