CH-Ausblick: Freundlich nach US-Fed-Entscheid

Die US-Währungshüter hatten im Anschluss an die wie erwartet ausgefallene Leitzinsentscheidung angekündigt, in den kommenden sechs Monaten US-Staatsanleihen für bis zu 300 Mrd USD zurückkaufen zu wollen. Der Leitzins wurde bei faktisch Null Prozent belassen.


Dies führte an den US-Börsen am Vorabend phasenweise zu einem grösseren Rally, so dass der wichtigste US-Index den Tag rund 200 Punkte über dem Europa-Schluss beendet hat. Auf der Unternehmensseite gaben ausserdem Spekulationen über eine Übernahme im Technologiesektor den Aktien der NASDAQ-Börsen zusätzlich Auftrieb. Der Future auf den US-Leitindex stand am Morgen im Vergleich zu diesem Zeitpunkt rund 1,6% höher, in Tokio schloss der Nikkei 225-Index hingegen mit leichten Verlusten.


Um 08.25 Uhr steht der von Clariden Leu vorbörslich berechnete SMI 0,98% höher auf dem Stand von 4’830,02 Punkten.


Grösster Gewinner vorbörslich ist die UBS mit einem Plus von rund 2%. Die Bank will eigene nachrangige Anleihen in der Grössenordnung von 1 Mrd EUR zurückkaufen, zudem will sie an der Generalversammlung bedingtes wie auch genehmigtes Kapital schaffen. Auch andere Finanzaktien profitieren von den US-Massnahmen und legen zu, wie etwa ZFS (+1,7%), CS (+1,5%), Swiss Life (+1,1%) oder Swiss Re (+0,7%).


Swatch und Richemont legen vorbörslich rund ein halbes Prozent zu. Die neuesten Aussenhandelszahlen zeigen bei den Uhrenexporten im Februar allerdings einen weiteren Einbruch (real -22,4%, nom. -28,4%).


Der Fokus dürfte daneben aber auch im breiten Markt sein, haben doch diverse Firmen ihre Zahlen 2008 oder einen Ausblick 2009 präsentiert. Es sind dies u.a. Kuoni, Siegfried, Bucher, Unique, u-blox, SHL, CFT, BEKB oder BKW. (awp/mc/ps/06)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert