CH-Vorbörse: Etwas fester – Vorgaben wenig inspirierend

So legte die Wall Street nach den kräftigen Aufschlägen der Vorwoche am Montag eine Verschnaufpause ein und schloss kaum verändert. Der asiatische Leitindex Nikkei-225 in Tokio ging unterdessen nach Gewinnmitnahmen knapp behauptet aus dem Handel. An den meisten anderen europäischen Aktienmärkten wird denn auch mit eher tieferen Noterungen zum Handelsbeginn gerechnet.


Entscheidende Konjunkturdaten gibt es am Dienstag nicht, im Blick stehen höchstens Zahlen einiger überschuldeter Länder in Europa. So kommt aus Griechenland die Inflationsrate für Februar und aus England die Handelsbilanz für Januar.


Gegen 08.25 Uhr steht der vorbörslich von Clariden Leu berechnete SMI 0,52% höher bei 6’886,68 Punkten.


Bei den Blue Chips sind Nachrichten Mangelware. Beim Börsenschwergewicht Nestlé (+0,3%) stuft J.P. Morgan die Aktien auf «Overweight» von «Neutral» hoch. Im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelherstellern sei Nestlé weniger der Volatilität der Rohmaterialpreisen ausgesetzt. Das Unternehmen sei denn auch der Top-Pick unter den europäischen Nahrungsmittelkonzernen. Die ebenfalls schwergewichtigen Pharmatitel Roche und Novartis legen jeweils um 0,3% zu.


Lonza (+0,4%) hat mit der Odyssey Thera ein Produkt- und Lizenzabkommen unterzeichnet. Im Rahmen des Abkommens erwarb Lonza eine Kapitalbeteiligung an dem amerikanischen Unternehmen und wird dessen Minderheitsaktionär.


Im Einklang mit dem Gesamtmarkt verteuern sich die Banktitel von UBS, CS und Julius Bär die jeweils rund ein halbes Prozent höher taxiert werden.


Der Warenprüfkonzern SGS (vorbörslich keine Kurse) stärkt seine Sparte Minerals Services und übernimmt die chilenische Verilab mit einem Umsatz von rund 4,2 Mio CHF. Bereits am Vortag meldete das Unternehmen einen Wechsel im Management. Neue Finanzchefin wird Geraldine Matchett, Richard J. Tobin verlässt SGS.


Im breiten Markt haben unterdessen zahlreiche Unternehmen Bilanzzahlen vorgelegt. Im Finanzsektor präsentierten VP Bank, Bank Linth und VZ Holding Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Des Weiteren gewährten Schulthess, Charles Vögele und Mobimo Einblick in die Bücher. Zudem hat u-blox mit Mio einen Hersteller von GPS-Navigationsgeräten als neuen Kunden gewonnen und die österreichische Kudelski-Tochter Skidata hat mit der russischen Signal Telecom/Parktime eine strategische Partnerschaft vereinbart. (awp/mc/pg/09)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert