Droht die Quantenapokalypse? twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 14. Februar 2017, 05:20 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Mithilfe elektrischer Felder treiben die Basler Forschenden Qubits aus Löchern in einem Nano-Draht an. Dabei können sie das Gaspedal so einstellen, dass die Qubits schnell und gleichzeitig robust gegen äussere Einflüsse sind (gelb) und nicht durch den stärkeren Antrieb gestört werden (orange). (Bild: Miguel J. Carballido | CC BY-NC-ND 4.0) 20.August 2025 — 07:15 Uhr Smartes Gaspedal für Quanten-Bits Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen. IBM-CEO Arvind Krishna. (Foto: IBM) 13.Juni 2025 — 08:16 Uhr IBM stellt Weichen für Entwicklung des weltweit ersten hochskalierenden, fehlertoleranten Quantencomputers IBM hat Pläne für die Entwicklung des weltweit ersten hochskalierenden, fehlertoleranten Quantencomputers vorgestellt – und damit die Voraussetzungen für ein praktikables und skalierbares Quantencomputing geschaffen. Quantum AI Campus von Google in Santa Barbara. (Foto: Google Quantum AI) 10.Dezember 2024 — 10:18 Uhr Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen. (Bild: Fotolia/Oleksii) 7.November 2023 — 10:47 Uhr Swisscom Trust Services: Bedrohen Quantenrechner die IT-Sicherheit? Die heute im Internet und in der digitalen Welt omnipräsente asymmetrische Kryptografie könnte durch überlegene Quantencomputer angegriffen werden. Krishna Mohan, Global Head of AWS Business Unit, TCS (Bild: TCS) 17.Februar 2023 — 11:37 Uhr Tata Consultancy Services startet virtuelles Quantencomputing-Labor für Unternehmen auf AWS Das Labor bietet eine virtuelle Forschungs- und Entwicklungsumgebung auf Basis von Amazon Braket, einem vollständig verwalteten Quantencomputerdienst von AWS.
Mithilfe elektrischer Felder treiben die Basler Forschenden Qubits aus Löchern in einem Nano-Draht an. Dabei können sie das Gaspedal so einstellen, dass die Qubits schnell und gleichzeitig robust gegen äussere Einflüsse sind (gelb) und nicht durch den stärkeren Antrieb gestört werden (orange). (Bild: Miguel J. Carballido | CC BY-NC-ND 4.0) 20.August 2025 — 07:15 Uhr Smartes Gaspedal für Quanten-Bits Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen.
IBM-CEO Arvind Krishna. (Foto: IBM) 13.Juni 2025 — 08:16 Uhr IBM stellt Weichen für Entwicklung des weltweit ersten hochskalierenden, fehlertoleranten Quantencomputers IBM hat Pläne für die Entwicklung des weltweit ersten hochskalierenden, fehlertoleranten Quantencomputers vorgestellt – und damit die Voraussetzungen für ein praktikables und skalierbares Quantencomputing geschaffen.
Quantum AI Campus von Google in Santa Barbara. (Foto: Google Quantum AI) 10.Dezember 2024 — 10:18 Uhr Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen.
(Bild: Fotolia/Oleksii) 7.November 2023 — 10:47 Uhr Swisscom Trust Services: Bedrohen Quantenrechner die IT-Sicherheit? Die heute im Internet und in der digitalen Welt omnipräsente asymmetrische Kryptografie könnte durch überlegene Quantencomputer angegriffen werden.
Krishna Mohan, Global Head of AWS Business Unit, TCS (Bild: TCS) 17.Februar 2023 — 11:37 Uhr Tata Consultancy Services startet virtuelles Quantencomputing-Labor für Unternehmen auf AWS Das Labor bietet eine virtuelle Forschungs- und Entwicklungsumgebung auf Basis von Amazon Braket, einem vollständig verwalteten Quantencomputerdienst von AWS.