Fondation Beyeler: Blumenmythos: van Gogh bis Jeff Koons

Karl Blossfeldt ? Max Beckmann ? Paul Cézanne ? Imogen Cunningham ? Max Ernst ? Paul Gauguin ? Andy Goldsworthy ? David Hockney ? Paul Klee ? Jeff Koons ? Wolfgang Laib ? Edouard Manet ? Robert Mapplethorpe ? Henri Matisse ? Beatriz Milhazes ? Claude Monet ? Piet Mondrian ? Emil Nolde ? Georgia O?Keeffe ? Roxy Paine ? Odilon Redon ? Pierre Auguste Renoir ? Henri Rousseau ? Pipilotti Rist ? Pablo Picasso ? Vincent van Gogh ? Andy Warhol und andere


Roxy Paine, Feldstück 1997/1998

Roxy Paine, Feldstück 1997/1998

Augenweide mit Hintergrund
Die Blume hat in der Moderne eine erstaunliche Karriere erlebt: Jahrhundertelang ein beliebtes Motiv, um malerische Brillanz zu demonstrieren, wurde sie im späten Impressio-nismus van Goghs zu einem zentralen Experimentierfeld der Malerei. Ungeachtet der tausend Sprünge und Brüche in der Kunst des 20. Jahrhunderts bleibt sie stets als wichtiges, oft obsessiv gepflegtes Motiv bedeutender Künstlerinnen und Künstler präsent.







Marc Quinn
Italian Landscape (4), 2000



Was fasziniert Künstler an der Blume?
Jenseits aller Strategien und Stilrichtungen der Kunst von der frühen Moderne bis heute findet sich in ihr eine archaische Grundform von Existenz, die gleichzeitig drei grosse Themen in sich vereinigt: Schönheit, Eros und Tod.

Gezeigt werden gut 160 Werke, darunter zahlreiche Gemälde, sowie Installationen, Videos und nicht zuletzt ? in der Fondation Beyeler erstmals in diesem Umfang ? Arbeiten heraus-ragender Photographen der letzten hundert Jahre.


Einblick in die Ausstellung.


Das Alte und das Neue
Die Ausstellung, die in bewährter Weise klassische und gegenwärtige Positionen der Moderne kombiniert, entstand in Kooperation mit dem Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk bei Kopenhagen.





Der Katalog erscheint in einer deutsch-englischen Ausgabe im Minerva Verlag, Wolfratshausen. Er enthält einen einführenden Essay von Philippe Büttner zum Blumenmythos in der Kunst der Moderne, einen Beitrag des Literaturhistorikers Robert Kopp zum Motiv der Blume im französischen Symbolis-mus sowie Einzelbetrachtungen ausgewählter Hauptwerke von Ulf Küster. Der Band umfasst circa 208 Seiten mit 140 Abbildungen in Farbe und kostet CHF 58.?.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert