Galenica steigert Gewinn 2009 um 11,2 %

Pro Namenaktie soll eine Dividende von 7,50 (VJ 7,00) CHF entrichtet werden. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBIT erhöhte sich um 1,1% auf 266,1 Mio CHF. In der Pharmasparte sank der EBIT um 6,4% auf 209,7 Mio, in Logistics gar um 38,9% auf 10,6 Mio CHF, dagegen stieg der EBIT im Retail-Geschäft – nach der Übernahme von Sun Store – um 82,8% auf 41,8 Mio CHF. Der EBITDA sank auf Konzernebene um 14,6% auf 401,1 Mio CHF.


Investitionen erhöht
In Sachanlagen hat Galenica im vergangenen Jahr 70,3 (79,4) Mio investiert. Für die Forschung und Entwicklung wurden die Investitionen um 34,7% auf 114,1 Mio CHF erhöht.


Gewinn-Erwartungen in etwa erfüllt
Galenica hat die Markterwartungen mit dem Gewinn in etwa getroffen, mit den Betriebsergebnissen allerdings verfehlt. Die am 19. Januar zum Umsatz publizierten Angaben wurden leicht revidiert. Der Gesamtumsatz erhöhte sich gemäss neusten Angaben im Jahr 2009 auf 2’911,2 (VJ 2’703,8) Mio CHF, nach zuvor publizierten 2’907,1 Mio CHF.


Pharma-Sparte: Verschiedene Faktoren belasten Ergebnis
In der Pharma-Sparte sank der EBITDA um 22,7% auf 308,7 Mio CHF. Dabei drückten hohe Investitionen in der Forschung und Entwicklung von 107,0 (+35,7%), der Aufbau von Vertriebsgesellschaften sowie Marketing-Aufwände auf das Ergebnis. Gleichzeitig belasteten die um 14,6% auf 302,6 Mio CHF zurückgegangenen Lizenzeinnahmen für das Roche-Medikament CellCept – das Patent ist in den USA seit Mai 2009 abgelaufen.


Umsatz mit Ferinject und Venofer gesteigert
Die injizierbaren Eisenpräparate Ferinject und Venofer haben den Umsatz 2009 um 8,9% (+11,6% in LW) auf 225,0 Mio CHF gesteigert. Ferinject war Ende Jahr in 18 europäischen Ländern sowie in der Schweiz registriert und in 13 Ländern auf dem Markt eingeführt. In den USA wurden für Ferinject mit dem Partner Luitpold zwei Studien gestartet, um nach deren Abschluss die Registrierungsgesuche ergänzen und neu einreichen zu können. Weiter will Galenica in Schlüsselmärkten eine eigene Präsenz mit Vertriebsgesellschaften aufbauen. Mittlerweile verfüge Vifor Pharma über 9 Gesellschaften in Europa sowie weitere zwei in Peru und Singapur.


Erfolge im Logistics-Bereich
Im Bereich Logistics hätten die Anstrengungen von Galexis, den Betrieb des Distributionszentrums in Niederbipp zu stabilisieren und weiter zu optimieren, Erfolge gezeigt. Auch die Integration der Anfang 2009 akquirierten Globopharm in Alloga verlaufe planmässig und werde bis Mitte 2010 abgeschlossen sein.


Retail: Zahl der Standorte auf 377 erhöht
Im Retail-Geschäft komplettiere die Akquisition der Apothekenkette Sun Store mit über 100 Verkaufspunkten in der ganzen Schweiz die Palette von Galenica. Insgesamt stieg die Zahl der Standorte um 118 auf 377, davon sind 268 eigene Apotheken.


Gewinnwachstum von 20 % erwartet
Für das laufende Jahr erwartet Galenica ein Gewinnwachstum von rund 20%. Das Wachstum will das Unternehmen in zusätzliche klinische Studien und in die Vermarktung von Ferinject investieren. Oberste Priorität habe dabei das Schaffen des Bewusstseins für die Eisenmangelanämie ausserhalb der Dialyse und das Erbringen des Beweises, dass Ferinject dafür die beste verfügbare Therapie sei.


Zwei neue VR-Mitglieder vorgeschlagen
An der GV vom 6. Mai werden die Verwaltungsräte Kurt Briner und This Schneider zur Wahl für eine weitere Amtsdauer von drei Jahren vorgeschlagen. Dagegen werde Carl M. Meyer altersbedingt aus dem Gremium austreten. Weiter sollen Professor Michel Burnier (Facharzt im Bereich Nephrologie) und Hans Peter Frick (Leiter Rechtsabteilung bei Nestlé) neu in den VR gewählt werden. (awp/mc/pg/06)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert