In der Schweiz wird viel in Startups investiert twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 18. Oktober 2016, 05:10 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Aurelio Perucca, CEO Splint Invest. (Bild: Splint Invest) vor 15 Minuten Splint Invest: Privatinvestoren in der Schweiz wollen mehr investieren – es fehlt aber an Möglichkeiten zur Diversifikation In der Schweiz sind alternative Anlagen im Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen geregelt. Nur qualifizierte Anleger dürfen in kollektive Kapitalanlagen (KAG) investieren. Tom Buser, CEO von aiaibot (Bild: aiaibot) 4.Februar 2023 — 17:50 Uhr aiaibot verändert mit AI den Kundenservice in der Schweiz In der Schweiz ist die 2019 lancierte Software-Lösung aiaibot zur führenden Plattform für Customer Service Automation und Conversational AI aufgestiegen. 4.Februar 2023 — 07:51 Uhr Squid sammelt 3,5 Millionen Dollar ein für den Aufbau von Cross-Chain-Swaps der nächsten Generation Die Finanzierung soll es Squid ermöglichen, seine Mission zu erfüllen, jede Art von Token über Ketten hinweg so einfach, sicher und effizient wie möglich zu bewegen. (Foto: zvg) 1.Februar 2023 — 09:08 Uhr Medgate Kids Line Angebot neu auch in der Well-App Die Gesundheitsplattform Well und die Telemedizin-Anbieterin Medgate gehen eine Partnerschaft ein. Der erste CARE-Store am Bahnhofplatz 1 in Zürich. (Foto: zvg) 31.Januar 2023 — 12:09 Uhr CARE: Gesundheit tracken mit Blutanalysen und App Das Schweizer Startup CARE versteht sich als Zukunft der Präventivmedizin. Es ermöglicht Kunden, dank Blutanalysen mehr über die eigene Gesundheit zu erfahren, Veränderungen zu erkennen und die Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Aurelio Perucca, CEO Splint Invest. (Bild: Splint Invest) vor 15 Minuten Splint Invest: Privatinvestoren in der Schweiz wollen mehr investieren – es fehlt aber an Möglichkeiten zur Diversifikation In der Schweiz sind alternative Anlagen im Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen geregelt. Nur qualifizierte Anleger dürfen in kollektive Kapitalanlagen (KAG) investieren.
Tom Buser, CEO von aiaibot (Bild: aiaibot) 4.Februar 2023 — 17:50 Uhr aiaibot verändert mit AI den Kundenservice in der Schweiz In der Schweiz ist die 2019 lancierte Software-Lösung aiaibot zur führenden Plattform für Customer Service Automation und Conversational AI aufgestiegen.
4.Februar 2023 — 07:51 Uhr Squid sammelt 3,5 Millionen Dollar ein für den Aufbau von Cross-Chain-Swaps der nächsten Generation Die Finanzierung soll es Squid ermöglichen, seine Mission zu erfüllen, jede Art von Token über Ketten hinweg so einfach, sicher und effizient wie möglich zu bewegen.
(Foto: zvg) 1.Februar 2023 — 09:08 Uhr Medgate Kids Line Angebot neu auch in der Well-App Die Gesundheitsplattform Well und die Telemedizin-Anbieterin Medgate gehen eine Partnerschaft ein.
Der erste CARE-Store am Bahnhofplatz 1 in Zürich. (Foto: zvg) 31.Januar 2023 — 12:09 Uhr CARE: Gesundheit tracken mit Blutanalysen und App Das Schweizer Startup CARE versteht sich als Zukunft der Präventivmedizin. Es ermöglicht Kunden, dank Blutanalysen mehr über die eigene Gesundheit zu erfahren, Veränderungen zu erkennen und die Leistungsfähigkeit zu optimieren.