Klimaforum: Strom aus der Wüste und andere Cleantech-Ideen

Flammende Appelle an die Politik hatten frühere Veranstaltungen geprägt; diesmal suchten die Teilnehmer nach praktischen Ansätzen für einen wirksamen Klimaschutz. Forumspräsident Ueli Winzenried ermunterte die Schweizer Wirtschaft, Cleantech als Wettbewerbsvorteil des Landes zu sehen. Schon heute schaffe dieser Industriezweig 160’000 Arbeitsplätze und erreiche eine ähnlich hohe Bruttowertschöpfung wie der Tourismus.


Spektakuläres Projekt Desertec
Die Forumsteilnehmer machten sich mit innovativen Technologien aller Art vertraut. So wies Winzenried auf neue Stossdämpfer aus den USA hin, die Strom aus Unebenheiten wie Schlaglöchern gewinnen. Diese Energie kann dann für den Betrieb der Scheibenwischer oder der Belüftung genutzt werden. Mit Desertec wurde auch ein spektakuläres Grossprojekt vorgestellt. Solarthermische Kraftwerke sollen in den Wüsten Nordafrikas und im Nahen Osten sauberen Strom erzeugen. Bis 2050 könnte so 17% des europäischen Strombedarfs gedeckt werden, rechnete Desertec-Mitgründer Gerhard Knies vor. Am Projekt ist unter anderem ABB beteiligt.


«Technisch machbar»
«Technisch ist das machbar», betonte Knies. Zur Finanzierung brauche es nur 1% der heutigen globalen Militärausgaben von jährlich 1100 Mrd USD. Wenn man bedenke, dass sich die Armeen heute vorrangig um die Sicherung von Energiequellen kümmerten, sei das gut angelegtes Geld. Doch die politischen Stolpersteine für Desertec seien zahlreich, räumte Knies ein. So habe es innerhalb der EU von Beginn weg den Widerstand anderer Energieproduzenten gegeben. Schliesslich habe die Mittelmeer-Union das Projekt vorantreiben wollen, doch hier sei Desertec den politischen Ränkespielen rund um den Nahost-Konflikt ausgesetzt.


«Als Kollektiv sind wir unvorstellbar blöd»  
«Mit dem Klimawandel hat die Menschheit heute einen gemeinsamen Feind», sagte Knies. Doch der Umgang mit dieser Herausforderung sei bisweilen ernüchternd: «Individuell sind wir ganz schön clever, aber als Kollektiv unvorstellbar blöd.» An die Verantwortung der Politik erinnerte auch Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer Wyss. Der Cleantech-Markt brauche günstige Rahmenbedingungen, betonte sie. Die Politik müsse Bildung und Forschung stärken, aber auch sicherstellen, dass die Wirtschaft tatsächlich von den Innovationen profitieren könne.


Wissenstransfer fördern
Diesem Ziel hat sich auch das Nationale Klimaforum verschrieben, das den Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Wirtschaft fördern und beide Bereiche mit der Politik vernetzen will. Trägerin des Forums ist die Gebäudeversicherung Bern. Am Forum sollte auch Nobelpreisträger Muhammad Yunus auftreten. Weil sein Flugzeug verspätet eintraf, verschoben die Organisatoren das Referat des «Vaters der Mikrokredite» aus Bangladesch auf den frühen Abend. (awp/mc/ps/26)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert