News KOF: Ökonomen sehen BIP-Wachstum 2011 bei 1,7% twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 10. Dezember 2010, 00:00 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Bundesrat Guy Parmelin (5. v.l.) und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten unterzeichneten am Dienstag in Rio de Janeiro das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten. (Foto: EFTA) vor 5 Minuten Economiesuisse: Mercosur-Freihandelsabkommen ein «wichtiger Lichtblick» Mit dem Abkommen stärkt die Schweiz ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu einer dynamischen Wachstumsregion mit insgesamt rund 270 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten. (Pexels) vor 11 Minuten Devisen: Dollar schwächelt vor Fed-Zinsentscheid Sowohl gegenüber dem Euro als auch zum Franken verlor der Greenback im Vergleich zum Vortag recht deutlich an Wert. Sitz von Meyer Burger in Gwatt bei Thun. (Foto: Meyer Burger) vor 21 Minuten Meyer Burger sieht keine Chance auf Rettung Beim Thuner Solarzellenhersteller gehen die Lichter wohl endgültig aus. Der Rückgang der Zustimmung um 7 Prozentpunkte bei gleichzeitiger Zunahme der Ablehnung um 12 Prozentpunkte entspricht einem deutlichen Nein-Trend. (Foto: Pixabay) vor 42 Minuten Abschaffung des Eigenmietwerts: Es wird eng Gemäss der SRG-Umfrage hätten am 6. September 51 Prozent für die Eigenmietwert-Vorlage gestimmt und 45 Prozent dagegen. Der Nein-Trend ist aber deutlich. Das Bild zeigt einen koronalen Schnitt durch das Gehirn einer Maus nach einem Schlaganfall und der Transplantation neuronaler Stammzellen. Die gestrichelte Linie markiert den Bereich des Schlaganfalls. Die Axone der transplantierten Zellen sind dunkelbraun gefärbt. Sie erstrecken sich lokal in den Kortex (CX), aber auch über den Balken (Corpus callosum, CC) in die gegenüberliegende Gehirnhälfte. (Bild: UZH) vor 45 Minuten Stammzellen reparieren Mäusehirn nach Schlaganfall Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.
Bundesrat Guy Parmelin (5. v.l.) und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten unterzeichneten am Dienstag in Rio de Janeiro das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten. (Foto: EFTA) vor 5 Minuten Economiesuisse: Mercosur-Freihandelsabkommen ein «wichtiger Lichtblick» Mit dem Abkommen stärkt die Schweiz ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu einer dynamischen Wachstumsregion mit insgesamt rund 270 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten.
(Pexels) vor 11 Minuten Devisen: Dollar schwächelt vor Fed-Zinsentscheid Sowohl gegenüber dem Euro als auch zum Franken verlor der Greenback im Vergleich zum Vortag recht deutlich an Wert.
Sitz von Meyer Burger in Gwatt bei Thun. (Foto: Meyer Burger) vor 21 Minuten Meyer Burger sieht keine Chance auf Rettung Beim Thuner Solarzellenhersteller gehen die Lichter wohl endgültig aus.
Der Rückgang der Zustimmung um 7 Prozentpunkte bei gleichzeitiger Zunahme der Ablehnung um 12 Prozentpunkte entspricht einem deutlichen Nein-Trend. (Foto: Pixabay) vor 42 Minuten Abschaffung des Eigenmietwerts: Es wird eng Gemäss der SRG-Umfrage hätten am 6. September 51 Prozent für die Eigenmietwert-Vorlage gestimmt und 45 Prozent dagegen. Der Nein-Trend ist aber deutlich.
Das Bild zeigt einen koronalen Schnitt durch das Gehirn einer Maus nach einem Schlaganfall und der Transplantation neuronaler Stammzellen. Die gestrichelte Linie markiert den Bereich des Schlaganfalls. Die Axone der transplantierten Zellen sind dunkelbraun gefärbt. Sie erstrecken sich lokal in den Kortex (CX), aber auch über den Balken (Corpus callosum, CC) in die gegenüberliegende Gehirnhälfte. (Bild: UZH) vor 45 Minuten Stammzellen reparieren Mäusehirn nach Schlaganfall Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.