Libyen zieht seine Guthaben aus der Schweiz ab

Man werde jegliche wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Schweiz einstellen, hiess es weiter. Mit dem Schritt wolle man gegen «die Misshandlung von libyschen Diplomaten und Geschäftsleuten durch die Genfer Kantonspolizei» protestieren.


Spannungen nach Festnahme des Sohnes von Muammar Gaddafi
Zwischen der Schweiz und Libyen hatte es in den vergangenen Monaten Spannungen gegeben, nachdem ein Sohn von Machthaber Muammar Gaddafi Mitte Juli in Genf vorübergehend festgenommen worden war. Der nordafrikanische Staat hatte bereits damals gedroht, der Schweiz den Erdölhahn zu schliessen. Zwei Hausangestellte hatten Hannibal Gaddafi und dessen Frau der Nötigung, einfacher Körperverletzung und Drohung beschuldigt. Das Genfer Verfahren gegen das Paar war Anfang September eingestellt worden. Noch immer sitzen aber zwei Schweizer in Libyen fest.


Tamoil-Raffinerie in Collombey VS betroffen
Betroffen vom Öllieferstopp ist die Tamoil-Raffinerie in Collombey VS, die in libyschem Besitz ist, sowie die 320 Tamoil-Tankstellen in der Schweiz. Die Raffinerie in Collombey liefert jährlich 2,2 Mio Tonnen Erdölprodukte, was einem Fünftel des schweizerischen Bedarfs entspricht.


Lieferstopp ärgerlich, aber nicht bedrohlich
Für die Schweizerische Erdölvereinigung ist der Lieferstopp ärgerlich, aber nicht bedrohlich, wie ihr Geschäftsführer Rolf Hartl am Mittwoch sagte. Die Versorgung mit Erdöl in der Schweiz sei dadurch nicht im Geringsten gefährdet. Der libysche Lieferstopp würde in der Schweiz erst in zwei bis drei Wochen Auswirkungen zeigen, sagte Hartl weiter. Bis dahin hätten die Importeure Zeit, sich an andere Lieferanten zu wenden. (awp/mc/gh/05)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert