Lohnrunde: Gewerkschaften bisher zufrieden

Auch viele Kantone und Städte sowie Spitäler und öffentliche Betriebe hätten Reallohnerhöhungen zugesichert. Die Konsumentenpreise würden 2009 um ungefähr 0,4% zurückgehen, was die Kaufkraft der Löhne zusätzlich stärke, räumte Lampart ein. Rechne man jedoch die Energiepreise als Teuerungsfaktor heraus, sei das Leben teurer. Die SGB-Verbände hatten im August trotz schwerer Rezession Lohnerhöhungen von 1,5 bis 2,5% gefordert. Sie begründeten dies mit einem Nachholbedarf und dem guten Zustand der Binnenwirtschaft.


Lampart: Arbeitgeber spielen auf Zeit
Eine Lohnerhöhung sei in verschiedenen Branchen noch nicht gesichert, kritisierte der SGB. «In einigen Branchen und Betrieben versuchen die Arbeitgeber, die Lohnverhandlungen so weit es geht hinauszuzögern», sagte Lampart. Diese wollten erst dann verhandeln, wenn die Rezession nach der Export- auch die Binnenwirtschaft, erreiche. Zwei Drittel der Beschäftigten arbeiteten in Firmen oder Branchen, welche gute oder befriedigende Geschäfte machen. Für die Binnenwirtschaft sei 2009 kein schlechtes Jahr.


Warnung vor Null-Runden
Dennoch hätten Arbeitgeberfunktionäre «vom ihrem Schreibtisch aus» Nullrunden propagiert. Nullrunden seien jedoch Gift für die Wirtschaft, da diese auf Lohnerhöhungen «wie auf eine Vitaminspritze» angewiesen sei, sagte Andreas Rieger, Co-Präsident der Gewerkschaft Unia. «Es kann nicht sein, dass den Arbeitnehmenden Lohnzurückhaltung abgefordert wird, während die Abzockerei bereits wieder begonnen hat.»


Krankenkassenprämien als «konjunkturelles Grossrisiko»
Die steigenden Krankenkassenprämien stellten im kommenden Jahr ein «konjunkturelles Grossrisiko» dar, sagte Lampart weiter. Der SGB fordert deshalb, dass der Bund mit dem Erlös von 1,2 Mrd CHF aus dem Vekauf der UBS-Wandelanleihe Familien und tiefere Einkommen unterstützen soll. Eine vierköpfige Familie werde im kommenden Jahr 1000 bis 1500 Franken mehr Prämien bezahlen müssen, sagte Lampart, dies bedeute 2 Mrd CHF weniger Kaufkraft. Der SGB fordert daher auch eine Erhöhung der Prämienverbilligung.  (awp/mc/pg/16)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert