News US-Börse geschlossen – Feiertag twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 04. Juli 2008, 00:00 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: (Adobe Stock) vor 10 Stunden Technologie und Finanzen: Wie die digitale Transformation das Wealth Management neu gestaltet Die zunehmende Digitalisierung verändert, wie Finanzinstitute arbeiten, wie Kunden mit Beratern interagieren und wie Portfolios aufgebaut, verwaltet und abgesichert werden. Andreas Iten, CEO und Mitbegründer von Tenity (Bild: Tenity, Moneycab) vor 10 Stunden Tenity und Deloitte kündigen Scale-up Launchpad 2025 an Zürich – Deloitte, ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen, und Tenity, ein globales Innovations-Ökosystem und Frühphasen-Investor, haben das Scale-up Launchpad 2025 angekündigt, ein exklusives dreitägiges persönliches Programm, das darauf abzielt, wachstumsstarke Scale-ups in neue Märkte zu bringen, strategische Partnerschaften zu fördern und Finanzierungen zu sichern. «Unsere Erfahrung zeigt, dass in der heutigen herausfordernden Finanzierungslandschaft jede Anstrengung, die […] Simon Spiess, CEO Assurinvest (Bild: Assurinvest) vor 11 Stunden Daseinsberechtigung von firmeneigenen Pesnionskassen Flexibilität und Resilienz: Die unterschätzten Stärken der firmeneigenen Pensionskasse. (Adobe Stock) vor 20 Stunden US-Schluss: Erholungsrally bekommt weiteren Schwung US-Schluss: Erholungsrally bekommt weiteren Schwung New York – Mit robusten Jobdaten im Rücken haben die US-Börsen am Freitag auf ihrem Erholungsweg nochmals einen grossen Schritt getan. Hinzu kam als Kurstreiber, dass China seine Bereitschaft signalisiert hat, die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA zu prüfen. Gewisse Anzeichen diplomatischer Beziehungen trügen dazu bei, dass «die Narben des Zollschocks von Anfang April verheilen», sagte ein Marktbeobachter. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging 1,39 Prozent höher bei 41.317,43 Punkten aus dem Handel. Die Kurskapriolen von Anfang April, als US-Präsident Donald Trump den Märkten einen Zollschock verpasste, sind damit fast wieder aufgeholt. Das Kursbarometer der Wall Street verbuchte den neunten Gewinntag in Folge und fuhr ein drei Prozent grosses Wochenplus ein. Der marktbreite S&P 500 stieg am Freitag um 1,47 Prozent auf 5.686,67 Zähler. Obwohl die Quartalsberichte von Apple und Amazon nicht überzeugen konnten, kam der von Technologiewerten dominierte Nasdaq 100 mit 20.102,61 Punkten auf ein Plus von 1,60 Prozent. Er schloss erstmals seit Ende März wieder über der Marke von 20.000 Punkten. Unter den Einzelwerten wurden die beiden Konzerne aus dem Kreis der sieben grossen Tech-Riesen ihrer Rolle als Technologie-Trendsetter am Freitag also nicht gerecht. Unter den «Magnificent 7» waren Apple mit einem Kursrutsch um 3,7 Prozent die grosse negative Ausnahme, während auch Amazon die Marktrally mit einem Abschlag von 0,1 Prozent nicht mitging. Apple konnte die Sorgen der Anleger hinsichtlich der grössten Herausforderungen des Unternehmens, darunter steigende Zollkosten und eine Verlangsamung in China, nicht zerstreuen. Allein für das laufende Quartal rechnet der iPhone-Hersteller wegen der US-Zölle mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar. Das Analysehaus Jefferies nahm die Zollbelastungen zum Anlass, um die Aktie auf «Underperform» abzustufen. Auch der Online-Händler Amazon warnte vor Zollauswirkungen. Einige Analysten wie Ingo Wermann von der DZ Bank nahmen die Unsicherheit hier auch zur Kenntnis, blieben in Summe aber zuversichtlich. Wermann verwies auf mittel- bis langfristige Chancen, Marktanteile zu gewinnen. Zudem verfügten die wachstumsstarken Gewinntreiber Amazon Web Services (AWS) und Onlinewerbung über sehr gute Perspektiven. Der Reiseunterkunft-Vermittler Airbnb sprach ebenfalls von wirtschaftlichen Unsicherheiten, die eine schlechtere Nachfrage in den USA zur Folge hätten. Die Experten von Jefferies zeigten sich vom Ausblick auf die Übernachtungszahlen im zweiten Quartal enttäuscht. Nach schwachem Start legte die Aktie aber mit der Gesamtmarkt-Rally um 1 Prozent zu. Bei Reddit waren sich die Anleger auch lange unsicher, in welche Richtung es gehen soll. Nach einem Auf und Ab ging der Kurs 4,2 Prozent tiefer aus dem Handel. Bei dem Social-Media-Netzwerk hiess es zwar, der Ausblick sei überraschend optimistisch. Dem stand aber ein verlangsamtes Nutzerwachstum im April gegenüber. Chevron will nach einem durch die US-Zollpolitik ausgelösten Einbruch der Ölpreise zwar seine Aktienrückkäufe eindampfen, im ersten Quartal übertraf der Gewinn des Ölkonzerns aber leicht die Erwartungen. Den Aktien gelang ein Anstieg um 1,6 Prozent und damit mehr als beim Konkurrenten Exxonmobil , dessen Kurs nach Zahlen um 0,4 Prozent stieg. Abseits der Berichtssaison liess der verschobene Start des nächsten Spieles der «Grand Theft Auto»-Reihe die Aktien des Computerspiele-Konzerns Take-Two Interactive um 6,7 Prozent absacken. Die Anleger von Electronic Arts reagierten erfreut, ihre Aktien profitierten vom Rückschlag bei dem Konkurrenten mit einem vier Prozent grossen Anstieg. Relativ hohe Gewinne von mehr als 16 Prozent verbuchten noch die Aktien von Dexcom , nachdem der Hersteller medizinischer Geräte für das erste Quartal einen besser als erwarteten Umsatz gemeldet hatte./ (awp/mc(ps) (Adobe Stock) vor 1 Tag CH-Schluss: SMI schliesst Woche mit viel Schwung fester ab Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag die um den 1. Mai verkürzte Börsenwoche klar im Plus abgeschlossen.
(Adobe Stock) vor 10 Stunden Technologie und Finanzen: Wie die digitale Transformation das Wealth Management neu gestaltet Die zunehmende Digitalisierung verändert, wie Finanzinstitute arbeiten, wie Kunden mit Beratern interagieren und wie Portfolios aufgebaut, verwaltet und abgesichert werden.
Andreas Iten, CEO und Mitbegründer von Tenity (Bild: Tenity, Moneycab) vor 10 Stunden Tenity und Deloitte kündigen Scale-up Launchpad 2025 an Zürich – Deloitte, ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen, und Tenity, ein globales Innovations-Ökosystem und Frühphasen-Investor, haben das Scale-up Launchpad 2025 angekündigt, ein exklusives dreitägiges persönliches Programm, das darauf abzielt, wachstumsstarke Scale-ups in neue Märkte zu bringen, strategische Partnerschaften zu fördern und Finanzierungen zu sichern. «Unsere Erfahrung zeigt, dass in der heutigen herausfordernden Finanzierungslandschaft jede Anstrengung, die […]
Simon Spiess, CEO Assurinvest (Bild: Assurinvest) vor 11 Stunden Daseinsberechtigung von firmeneigenen Pesnionskassen Flexibilität und Resilienz: Die unterschätzten Stärken der firmeneigenen Pensionskasse.
(Adobe Stock) vor 20 Stunden US-Schluss: Erholungsrally bekommt weiteren Schwung US-Schluss: Erholungsrally bekommt weiteren Schwung New York – Mit robusten Jobdaten im Rücken haben die US-Börsen am Freitag auf ihrem Erholungsweg nochmals einen grossen Schritt getan. Hinzu kam als Kurstreiber, dass China seine Bereitschaft signalisiert hat, die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA zu prüfen. Gewisse Anzeichen diplomatischer Beziehungen trügen dazu bei, dass «die Narben des Zollschocks von Anfang April verheilen», sagte ein Marktbeobachter. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging 1,39 Prozent höher bei 41.317,43 Punkten aus dem Handel. Die Kurskapriolen von Anfang April, als US-Präsident Donald Trump den Märkten einen Zollschock verpasste, sind damit fast wieder aufgeholt. Das Kursbarometer der Wall Street verbuchte den neunten Gewinntag in Folge und fuhr ein drei Prozent grosses Wochenplus ein. Der marktbreite S&P 500 stieg am Freitag um 1,47 Prozent auf 5.686,67 Zähler. Obwohl die Quartalsberichte von Apple und Amazon nicht überzeugen konnten, kam der von Technologiewerten dominierte Nasdaq 100 mit 20.102,61 Punkten auf ein Plus von 1,60 Prozent. Er schloss erstmals seit Ende März wieder über der Marke von 20.000 Punkten. Unter den Einzelwerten wurden die beiden Konzerne aus dem Kreis der sieben grossen Tech-Riesen ihrer Rolle als Technologie-Trendsetter am Freitag also nicht gerecht. Unter den «Magnificent 7» waren Apple mit einem Kursrutsch um 3,7 Prozent die grosse negative Ausnahme, während auch Amazon die Marktrally mit einem Abschlag von 0,1 Prozent nicht mitging. Apple konnte die Sorgen der Anleger hinsichtlich der grössten Herausforderungen des Unternehmens, darunter steigende Zollkosten und eine Verlangsamung in China, nicht zerstreuen. Allein für das laufende Quartal rechnet der iPhone-Hersteller wegen der US-Zölle mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar. Das Analysehaus Jefferies nahm die Zollbelastungen zum Anlass, um die Aktie auf «Underperform» abzustufen. Auch der Online-Händler Amazon warnte vor Zollauswirkungen. Einige Analysten wie Ingo Wermann von der DZ Bank nahmen die Unsicherheit hier auch zur Kenntnis, blieben in Summe aber zuversichtlich. Wermann verwies auf mittel- bis langfristige Chancen, Marktanteile zu gewinnen. Zudem verfügten die wachstumsstarken Gewinntreiber Amazon Web Services (AWS) und Onlinewerbung über sehr gute Perspektiven. Der Reiseunterkunft-Vermittler Airbnb sprach ebenfalls von wirtschaftlichen Unsicherheiten, die eine schlechtere Nachfrage in den USA zur Folge hätten. Die Experten von Jefferies zeigten sich vom Ausblick auf die Übernachtungszahlen im zweiten Quartal enttäuscht. Nach schwachem Start legte die Aktie aber mit der Gesamtmarkt-Rally um 1 Prozent zu. Bei Reddit waren sich die Anleger auch lange unsicher, in welche Richtung es gehen soll. Nach einem Auf und Ab ging der Kurs 4,2 Prozent tiefer aus dem Handel. Bei dem Social-Media-Netzwerk hiess es zwar, der Ausblick sei überraschend optimistisch. Dem stand aber ein verlangsamtes Nutzerwachstum im April gegenüber. Chevron will nach einem durch die US-Zollpolitik ausgelösten Einbruch der Ölpreise zwar seine Aktienrückkäufe eindampfen, im ersten Quartal übertraf der Gewinn des Ölkonzerns aber leicht die Erwartungen. Den Aktien gelang ein Anstieg um 1,6 Prozent und damit mehr als beim Konkurrenten Exxonmobil , dessen Kurs nach Zahlen um 0,4 Prozent stieg. Abseits der Berichtssaison liess der verschobene Start des nächsten Spieles der «Grand Theft Auto»-Reihe die Aktien des Computerspiele-Konzerns Take-Two Interactive um 6,7 Prozent absacken. Die Anleger von Electronic Arts reagierten erfreut, ihre Aktien profitierten vom Rückschlag bei dem Konkurrenten mit einem vier Prozent grossen Anstieg. Relativ hohe Gewinne von mehr als 16 Prozent verbuchten noch die Aktien von Dexcom , nachdem der Hersteller medizinischer Geräte für das erste Quartal einen besser als erwarteten Umsatz gemeldet hatte./ (awp/mc(ps)
(Adobe Stock) vor 1 Tag CH-Schluss: SMI schliesst Woche mit viel Schwung fester ab Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag die um den 1. Mai verkürzte Börsenwoche klar im Plus abgeschlossen.