VZ Holding 2009: Höherer Gewinn als erwartet und starker Neugeldzufluss

Der Gruppe flossen 2009 netto Neugelder in der Höhe von 940 Mio CHF nach 590 CHF im Vorjahr zu. Als Folge dieses Kundenzustroms und dank der Erholung der Finanzmärkte stiegen die verwalteten Vermögen (AuM) auf 6’717 (VJ 5’456 Mio CHF) und die Verwaltungserträge auf 81,7 (74,4) Mio CHF. Letztere Position ist hauptsächlich für die Steigerung des Betriebsertrags auf 110,1 (103,8) Mio CHF verantwortlich, denn die Honorarerträge nahmen auf 12,5 (13,3) Mio CHF und der Bankertrag leicht auf 15,2 (15,5) Mio CHF ab.


Planmässiges Kostenwachstum
Die Kosten haben sich gemäss Mitteilung planmässig entwickelt. Der Betriebsaufwand erhöhte sich um 3,1% auf 61,3 (59,5) Mio CHF. Ohne Berücksichtigung eines Einmaleffektes, der aus der buchhalterischen Neubewertung der Vorsorgeverpflichtungen resultierte, stiegen die Kosten um 5,0%.


Reingewinn von 37,6 Mio. Franken
Der EBITDA verbesserte sich auf 48,8 (44,3) Mio CHF und die EBITDA-Marge auf 44,3% (42,7%). Unter dem Strich verblieb ein Reingewinn von 37,6 (34,3) Mio CHF. In diesem Betrag ist gemäss Mitteilung ein Minderaufwand aus der Reduktion von Vorsorgeverpflichtungen enthalten. Ohne diesen Einmaleffekt betrage der Gewinn nach Steuern 36,7 Mio CHF.


Dividende auf 1,70 CHF pro Aktie erhöht
Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung die Ausschüttung einer Dividende von 1,70 (1,50) CHF vor.


Ergebnis über den Erwartungen
Mit den ausgewiesenen Zahlen hat die VZ Holding die Erwartungen übertroffen. Analysten hatten gemessen am AWP-Konsens einen Betriebsertrag von 107,8 Mio CHF sowie einen Reingewinn von 34,2 Mio CHF prognostiziert. Die verwalteten Vermögen schätzten die Marktbeobachter auf 6,5 Mrd CHF.


Zuversicht auch für das laufende Jahr
Für das laufende Jahr zeigt sich die Unternehmensleitung zuversichtlich. «Wenn sich die Finanzmärkte weiterhin stabil entwickeln, können wir im laufenden Jahr 15 bis 20% wachsen», wird Matthias Reinhart, Präsident des Verwaltungsrats und Vorsitzender der Geschäftsleitung, in der Mitteilung zitiert. Damit würde sich das Unternehmen wieder ihrem mittelfristigen Wachstumsziel annähern. (awp/mc/pg/05)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert