Zwei Schweizer IT-Profs von Thomson Reuters geadelt twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 04. Oktober 2016, 05:10 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Forschende der EPFL, ETH Zürich und des CSCS haben das grosse Sprachmodell Apertus entwickelt – es ist eines der grössten offenen LLMs und eine Basistechnologie, auf der andere aufbauen können. (Bild: EPFL, ETH Zurich, CSCS / Molinari Design) 2.September 2025 — 10:23 Uhr Schweizer Forscher veröffentlichen neues KI-Sprachmodell Schweizer Forscherinnen und Forscher haben ein eigenes KI-Sprachmodell lanciert. Damit wollen sie auf dominante kommerzielle Systeme reagieren, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein. Forschende der EPFL, der ETH Zürich und des CSCS haben von Grund auf ein offenes, grosses Sprachmodell entwickelt, das im Spätsommer 2025 veröffentlicht werden soll. (Bild: zvg/KI generiert) 10.Juli 2025 — 07:10 Uhr Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der öffentlichen Infrastruktur des Supercomputers «Alps» am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS. Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz. Campus der Eidgenössische Technische Hochschule EPFL in Lausanne. (Foto: EPFL) 14.Dezember 2023 — 10:25 Uhr UBS investiert 15 Millionen Franken in Projekte mit der EPFL Die gemeinsamen Projekte der UBS und der Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) betreffen insbesondere die Förderung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Dezember 2023 — 16:31 Uhr «Swiss AI»: Gemeinsam für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz Die ETH Zürich und die EPFL lancieren die «Swiss AI»-Initiative mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Standort für die Entwicklung und Nutzung einer transparenten und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu positionieren.
Forschende der EPFL, ETH Zürich und des CSCS haben das grosse Sprachmodell Apertus entwickelt – es ist eines der grössten offenen LLMs und eine Basistechnologie, auf der andere aufbauen können. (Bild: EPFL, ETH Zurich, CSCS / Molinari Design) 2.September 2025 — 10:23 Uhr Schweizer Forscher veröffentlichen neues KI-Sprachmodell Schweizer Forscherinnen und Forscher haben ein eigenes KI-Sprachmodell lanciert. Damit wollen sie auf dominante kommerzielle Systeme reagieren, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein.
Forschende der EPFL, der ETH Zürich und des CSCS haben von Grund auf ein offenes, grosses Sprachmodell entwickelt, das im Spätsommer 2025 veröffentlicht werden soll. (Bild: zvg/KI generiert) 10.Juli 2025 — 07:10 Uhr Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der öffentlichen Infrastruktur des Supercomputers «Alps» am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS.
Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz.
Campus der Eidgenössische Technische Hochschule EPFL in Lausanne. (Foto: EPFL) 14.Dezember 2023 — 10:25 Uhr UBS investiert 15 Millionen Franken in Projekte mit der EPFL Die gemeinsamen Projekte der UBS und der Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) betreffen insbesondere die Förderung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern.
Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Dezember 2023 — 16:31 Uhr «Swiss AI»: Gemeinsam für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz Die ETH Zürich und die EPFL lancieren die «Swiss AI»-Initiative mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Standort für die Entwicklung und Nutzung einer transparenten und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu positionieren.