Avolta im dritten Quartal durch Wechselkurse gebremst
Basel – Avolta hat im dritten Quartal 2025 den Umsatz nicht weiter gesteigert. Das auf Flughafen-Shops spezialisierte Unternehmen litt unter einem stark negativen Währungseffekt.
Der Kernumsatz lag von Juli bis September bei 3,79 Milliarden Franken, wie der Basler Konzern am Donnerstag mitteilte. Das entspricht einem Minus von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gebremst wurde die Entwicklung durch Wechselkurseffekte (-4,7%) und einen negativen M&A-Effekt (-1,0%).
Das organische Wachstum lag entsprechend bei 4,8 Prozent und damit nicht mehr innerhalb des eigenen Zielbands von 5 bis 7 Prozent. Die Dynamik hat sich nach der Beschleunigung im Vorquartal (+6,0%) wieder etwas abgeschwächt.
Nach neun Monaten steht aber weiterhin ein Umsatzplus von 2,3 Prozent auf 10,3 Milliarden Franken zu Buche. Das organische Wachstum lag bei 5,4 Prozent.
CEO Xavier Rossinyol spricht in der Mitteilung von einer soliden Entwicklung trotz einer hohen Vergleichsbasis in Europa und Argentinien. Zu Beginn des vierten Quartals habe sich das organische Wachstum auf 6,0 Prozent beschleunigt, wobei Nordamerika wieder positive Wachstumsraten verzeichne.
Profitabilität gestiegen
Bei der Profitabilität macht der Duty-Free-Spezialist im dritten Quartal allerdings Fortschritte. Die Kern-EBITDA-Marge zog auf 11,9 gegenüber 11,6 Prozent im Vorjahresquartal an.
Laut CEO Rossinyol ist dies das Resultat gezielter Kosten- und Produktivitätsmassnahmen. Mit einem Rekordwert beim Free Cashflow und einer Verschuldung von 1,9-mal des EBITDA unterstreiche Avolta seine finanzielle Disziplin und die Fähigkeit, die eigenen Ziele trotz globaler Unsicherheiten zu erreichen.
Ziele bestätigt
Den Ausblick für das laufende Jahr bestätigte Avolta. Der Konzern peilt weiterhin ein organisches Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent pro Jahr an.
Zudem soll die Kern-EBITDA-Marge jährlich um 20 bis 40 Basispunkte und die Free-Cashflow-Conversion um 100 bis 150 Basispunkte steigen. Währungsbewegungen dürften 2025 das ausgewiesene Ergebnis um rund 3 Prozent belasten. (awp/mc/ps)