Galenica stellt sich breiter auf und steigt in die Diagnostik ein

Galenica stellt sich breiter auf und steigt in die Diagnostik ein
Marc Werner, CEO Galenica (Bild: Galenica)

Bern/Goldach – Galenica schlägt ein neues Kapitel auf: Der Apotheken- und Gesundheitskonzern steigt mit der Übernahme der schweizweit viertgrössten medizinischen Labor-Gruppe ins Diagnostikgeschäft ein. Mit dem Zukauf von Labor Team will Galenica neue Wachstumsfelder erschliessen.

Galenica übernimmt die Labor Team Gruppe mit Sitz in Goldach im Kanton St. Gallen von der deutschen Beteiligungsgesellschaft Genui, wie die beiden Firmen am Mittwoch bekanntgaben. Zum Preis der Transaktion haben sie Stillschweigen vereinbart. Genui hatte Labor Team im Jahr 2021 erworben.

Labor Team ist in der Schweiz über die letzten Jahre zu einem wichtigen medizinischen Labor-Netzwerk aufgestiegen mit einem Marktanteil von 8 Prozent. Der Umsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 114 Millionen Franken. Die 2001 gegründete Gruppe beschäftigt heute mehr als 330 Mitarbeitende.

Wachstum im Diagnostikgeschäft
Mit Labor Team legt Galenica die Basis für den Aufbau des neuen strategischen Geschäftsfelds Diagnostik mit guten Wachstumschancen. Denn Galenica nehme im Ärztemarkt, dem Hauptkundensegment von Labor Team, bereits heute im Medikamentengrosshandel mit einem Marktanteil von rund 31 Prozent eine führende Stellung ein.

Entsprechend sei die Übernahme von Labor Team eine strategisch optimale Ergänzung, hiess es weiter. Mit dem Zukauf könne die Gruppe zudem zusätzliche ausgewählte Apotheken-Dienstleistungen im Bereich der Diagnostik anbieten.

Es sei geplant, Labor Team künftig als eigenständige Geschäftseinheit «Galenica Diagnostics» zu führen. Sie soll im Segment «Products & Care» rapportiert werden. Das bisherige Management trägt den Angaben zufolge auch weiterhin die operative Verantwortung.

Passende Ergänzung
«Labor Team passt hervorragend zu unserer strategischen Ausrichtung und unserem Ziel, das Gesundheitswesen noch besser zu vernetzen», wird Galenica-CEO Marc Werner in der Mitteilung zitiert. Finanzieren will Galenica die Übernahme kurzfristig mittels einer Brücken-Fremdfinanzierung.

Heute sei Labor Team ein wichtiger Anbieter im Bereich der Spezialdiagnostik und die Gruppe zeichne sich durch moderne Automatisierungslösungen und eine nachhaltige Logistik aus, hielt Genui fest. Die Transaktion wird nach der Zustimmung der Weko vollzogen, die im zweiten Halbjahr 2025 erwartet wird.

Galenica geht derweil davon aus, dass der Schweizer Labormarkt in den nächsten Jahren von weiteren regulatorischen Veränderungen im Tarifbereich betroffen sein wird. Das treibe die Konsolidierung voran. Mit dem Labor Team sieht sich Galenica gut aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Aktie gibt nach
An der Börse haben die Anlegerinnen und Anleger zurückhaltend auf die Ankündigung von Galenica reagiert. Gegen 10.45 Uhr büssen die Titel 0,5 Prozent auf 87,40 Franken ein. Allerdings hatte die Aktie zuletzt einen Lauf und in der ersten Jahreshälfte um starke 17 Prozent zugelegt.

Analysten begrüssen die Wachstumschancen, die sich für Galenica mit der Labor Team Gruppe ergeben. Raum für Spekulationen gibt es indes zum Verkaufspreis. Die ZKB schätzt diesen auf rund 250 Millionen Franken. (awp/mc/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert