Prämienwachstum dämpft Einkommensemtwicklung um 0,2 Prozentpunkte

Prämienwachstum dämpft Einkommensemtwicklung um 0,2 Prozentpunkte

Neuenburg – Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnete für das Prämienjahr 2012 ein Wachstum von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf der Basis 1999=100 erreichte der KVPI damit einen Indexstand von 168,5 Punkten. Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete KVPI erfasst die Prämienentwicklung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Krankenzusatzversicherung. Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung dämpften 2012 die steigenden Prämien das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,2 Prozentpunkte.

Die Prämien für die Krankengrundversicherungen sind 2012 um 2,2 Prozent gestiegen und erreichten damit einen Indexstand von 181,3 Punkten (Basis 1999=100). Diese Schätzung entspricht der Prämienentwicklung des gesamten Versichertenbestandes im Durchschnitt (siehe auch Kasten Stellenwert des KVPI).

Allgemeine Spitalzusatzversicherung: Prämien leicht rückläufig
Die vom BFS erhobenen Prämien für die Krankenzusatzversicherungen erhöhten sich 2012 um 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Prämien der allgemeinen Spitalzusatzversicherung sanken dabei um 0,7 Prozent. Einen Anstieg verzeichneten hingegen die Prämien der halbprivaten um 1,6 Prozent und der privaten Spitalzusatzversicherung um 1,5 Prozent. Für die Zusatzversicherung insgesamt ergibt dies für das Prämienjahr 2012 einen Indexstand von 142,7 Punkten (Basis 1999=100).

Fasst man die Prämienentwicklung der Grund- und Zusatzversicherung zusammen, erreicht der KVPI-Totalindex im Prämienjahr 2012 einen Indexstand von 168,5 Punkten (Basis 1999=100 Punkte) und verzeichnet somit ein Prämienwachstum von insgesamt 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Einfluss der Prämienentwicklung auf das verfügbare Einkommen
Prämienerhöhungen belasten – ähnlich wie höhere Steuern oder andere Versicherungsbeiträge – das Budget der privaten Haushalte. Zur Messung dieses Effekts bietet sich der Einfluss auf das verfügbare Einkommen an. Es entspricht dem Einkommen (Erwerbseinkommen, Zinsen, Renten, Rückerstattungen und Verbilligungen der Versicherungen und sonstige Einkommen) abzüglich der so genannten Transferzahlungen (Steuern, Sozial- und sonstige Versicherungsbeiträge) – also dem Betrag, der effektiv für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht.

Die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien verringerte gemäss der BFS-Schätzung das potenzielle Wachstum des geschätzten verfügbaren Durchschnittseinkommens zwischen 2011 und 2012 um 0,2 Prozentpunkte. Wären die Prämien im gleichen Zeitraum stabil geblieben, hätte dieses Geld den Haushalten zusätzlich für Konsum- oder Sparzwecke zur Verfügung gestanden. (BFS/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert