Schweizer Wirtschaft 2018: Die Schweiz braucht neue Wachstumstreiber

Schweizer Wirtschaft 2018: Die Schweiz braucht neue Wachstumstreiber
Oliver Adler, Chefökonom der Credit Suisse. (Foto: CS)

Zürich – Dank einer verbesserten Gewinnsituation dürften Unternehmen 2018 wieder mehr investieren. Indes verlieren bis anhin zentrale Wachstumstreiber wie die Einwanderung und der Immobilienboom an Kraft. Für nachhaltige Wohlstandsgewinne braucht es gemäss den Ökonomen der Credit Suisse in den kommenden Jahren nebst den bewährten «Export-Champions» einen Produktivitätsschub in der Binnenwirtschaft. Ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft für 2018 belassen die Ökonomen der Credit Suisse bei 1,7%. Sie revidieren aber ihre Prognose für 2017 von 1,5 auf 1%.

Die Ökonomen der Credit Suisse analysieren in der heute publizierten Ausgabe des «Monitor Schweiz» die langfristigen Wachstumsaussichten der Schweiz. Ihr Fazit: Das Wachstum muss wieder vermehrt durch Produktivitätssteigerungen generiert werden. „Die prägendsten Wachstumstreiber der letzten Jahre, wie die überdurchschnittlich starke Zuwanderung und der durch die extrem tiefen Zinsen verstärkte Immobilienboom, verlieren an Dynamik“, sagt Oliver Adler, Chefökonom der Credit Suisse.

Bereits heute ist die Nettozuwanderung auf dem tiefsten Stand seit der Einführung der vollständigen Personenfreizügigkeit im Jahr 2007. Dieser rückläufige Trend bei der Nettozuwanderung widerspiegelt die verbesserte Arbeitsmarktlage in den europäischen Herkunftsländern; er dürfte sich angesichts der fortschreitenden Erholung in Europa fortsetzen. Infolge des schwächeren Bevölkerungswachstum, der sich verändernden Demografie sowie des zunehmenden Überangebots von Wohnimmobilien ist zudem damit zu rechnen, dass auch der Immobiliensektor auf mittlere Frist als Wachstumstreiber ausfallen wird.

Investitionen: Erhalt des Kapitalstocks absorbiert beträchtliche Ressourcen
Produktivitätssteigerungen bedingen zusätzliche Investitionen und/oder eine erhöhte Effizienz. Auf den ersten Blick scheint es um die Investitionstätigkeit in der Schweiz gut zu stehen. Knapp ein Viertel der Wirtschaftsleistung wird hierzulande für Investitionen aufgewendet – deutlich mehr als beispielsweise in Grossbritannien (16,7%), den USA (19,6%) oder Deutschland (20%). Eine detaillierte Betrachtung zeigt aber, dass ein Grossteil der Investitionssumme für Abschreibungen aufgewendet wird. Die Nettoinvestitionsquote, das heisst die um Abschreibungen bereinigte Investitionsquote, nahm in den letzten zwei Dekaden sukzessive ab und beträgt heute noch 3,3%.

Die Schweizer Volkswirtschaft muss also für den Erhalt ihres Kapitalstocks regelmässig eine beträchtliche Investitionsleistung erbringen bzw. hohe Ersatzinvestitionen tätigen. Der Hauptteil der in der Industrie für das kommende Jahr geplanten Investitionen wird denn auch als Ersatzinvestitionen deklariert (43%). Dies hat eine Umfrage von Credit Suisse und procure.ch im August gezeigt. Optimistischer stimmt hingegen, dass die Investitionsausgaben für Forschung und Entwicklung seit Jahren markant zunehmen. Die Schweiz ist somit ein guter Standort für zukunftsträchtige Aktivitäten und wissensintensive Berufe.

Binnenwirtschaft mit Steigerungspotential
Die Ökonomen der Credit Suisse kommen weiter zum Schluss, dass Ineffizienzen in Teilen der Schweizer Wirtschaft gesamthaft ein grösseres Wachstumshemmnis sind als eine ungenügende Investitionstätigkeit. «Das robuste, durch Zuwanderung getriebene Wachstum der letzten Jahre hat diese Ineffizienzen etwas verdeckt», bestätigt Adler. Insgesamt ist eine sich verschärfende Zweiteilung der Wirtschaft zwischen hochproduktiven, international wettbewerbsfähigen Unternehmen und Branchen («Export-Champions» wie z.B. die Pharmaindustrie oder der Rohstoffhandel) und der weniger produktiven Binnenwirtschaft festzustellen: Alleine zwischen 1997 und 2015 nahm die Arbeitsproduktivität in der Exportwirtschaft preisbereinigt um mehr als 40% zu, während sie in der Binnenwirtschaft annähernd stagnierte (rund +5%). Die Schweiz braucht jedoch nicht nur bewährte Export-Champions, um bezüglich Wirtschaftswachstum eine Führungsposition zu behaupten, sie benötigt auch ein stärkeres Produktivitätswachstum in der Binnenwirtschaft. Nebst geschützten Bereichen wie der Landwirtschaft sollten staatsnahe Bereiche wie das Gesundheitswesen, Sozialwesen und Bildung, «Vorleistungsbranchen» wie der Energiesektor, aber auch die Finanzindustrie weitere Effizienzgewinne erzielen können.

Stockender Stellenaufbau bremst Konsumwachstum im kommenden Jahr
Für das kommende Jahr sind die Ökonomen der Credit Suisse vorsichtig optimistisch. Trotz der verbesserten Konsumentenstimmung dürfte sich das Konsumwachstum 2018 mit 1,5 % etwa im Rahmen der Vorjahre bewegen. Gegen ein stärkeres Konsumwachstum spricht vor allem der stockende Stellenaufbau. Zum einen sind die Unternehmen aufgrund des hohen Lohnniveaus zurückhaltend bei der Rekrutierung. Zum anderen dürften sie in erster Linie bestrebt sein, ihre Gewinnsituation wieder zu verbessern. «Seit dem Ende der Finanzkrise haben die Unternehmen konjunkturelle Eintrübungen und Aufwertungsschübe des Frankens zu einem grossen Teil auf ihre eigenen Bücher genommen, um möglichst kein Personal abbauen zu müssen», erklärt Adler. Die zu erwartende Anhebung des nunmehr rekordtiefen Anteils der Unternehmensgewinne am Bruttoinlandsprodukt hat jedoch nur ein schwaches Beschäftigungswachstum und geringe Lohnsteigerungen zur Folge.

Exporte und Investitionen mit stärkerem Wachstum im kommenden Jahr
Die Verbesserung der Gewinnsituation sowie das bessere globale Wachstumsumfeld sollten sich indes positiv auf die Unternehmensinvestitionen auswirken. In der oben erwähnten Umfrage gaben beinahe 40% der befragten Unternehmen an, im kommenden Jahr mehr investieren zu wollen. Dies sind deutlich mehr als bei den letzten beiden Umfragen 2013 und 2015 und mehr als doppelt so viele wie diejenigen, die ihre Investitionen verringern wollen (17%). Entsprechend gehen die Ökonomen der Credit Suisse davon aus, dass sich das Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen 2018 von 2,6% auf 3,5% beschleunigen wird. Auch der Aussenhandel dürfte an Dynamik gewinnen, präsentiert sich die Lage für die Exportindustrie doch vorteilhaft: Das von der Credit Suisse berechnete Exportbarometer, das die Nachfragesituation in den wichtigsten Absatzmärkten der Schweiz abbildet, hat im August einen historischen Höchststand erreicht. Zudem hat die Überbewertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro abgenommen. Weiterhin rege bleiben vorerst die Bauinvestitionen – angesichts steigender Leerstände und Kapazitätsengpässen dürfte der Zenit jedoch bald überschritten sein.

Weitere Inhalte des «Monitor Schweiz»

  • Skizze für eine Normalisierung der Geldpolitik
    Sobald eine geldpolitische Straffung relevant wird, dürfte die Schweizerische Nationalbank zuerst ihre Leitzinsen erhöhen. Eine Stabilisierung der Bilanzexpansion zeichnet sich zwar bereits ab, eine markante Reduktion der Fremdwährungsreserven ist aber auch auf längere Frist unwahrscheinlich.
  • Digitalisierung und Alterung als wichtige Wachstumstreiber
    Die Digitalisierung schreitet voran, der demografische Wandel ebenfalls. Dies wird in den nächsten Jahren den Geschäftsgang etlicher Branchen beeinflussen. Am stärksten dürften die Informationstechnologie und gesundheitsnahe Branchen profitieren.
  • Standortrankings für Wirtschaftskraft nur bedingt aussagekräftig
    Es besteht zwar durchaus ein Zusammenhang zwischen der Rangierung eines Landes in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit und seinem Wohlstand, doch ausgerechnet bei den reichsten Ländern ist dieser Zusammenhang am schwächsten. (Credit Suisse/mc/ps)

Die Publikation «Monitor Schweiz» wird quartalsweise publiziert und ist im Internet in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar unter: https://www.credit-suisse.com/research (Schweizer Wirtschaft).
Die nächste Ausgabe erscheint am 12. Dezember 2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert