Stimmung bei KMUs der MEM-Industrie bleibt im Tief

Weinfelden – Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbranche (MEM) hat sich auf tiefem Niveau noch einmal verschlechtert. Seit nunmehr zwei Jahren befindet sich der entsprechende Stimmungsindex im Minusbereich. Swissmechanic bezeichnet die Situation wegen der US-Zölle als prekär.
Der sogenannte KMU-MEM-Geschäftsklimaindex des Branchenverbands Swissmechanic lag im Juli 2025 bei -32 Punkten und damit noch eine Spur unter dem Stand von Ende April (-30 Punkte). Es ist das neunte Quartal mit negativem Vorzeichen in Folge. Knapp 40 Prozent der befragten Unternehmen hätten zuletzt von tieferen Auftragseingängen, Umsätzen und Margen berichtet, schreibt der Verband in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Die Margenerosion setzte sich dabei gar seit zwölf Quartalen fort, was Investitionen verunmögliche. Auch wenn nur ein kleiner Teil der KMU direkt auf dem US-Markt aktiv sei, so würden dennoch viele Betriebe die Auswirkungen der seit rund drei Wochen geltenden Zölle von 39 Prozent auf Waren aus der Schweiz als Zulieferer grosser und exportstarker Unternehmen spüren.
Weiterhin Mangel an Fachkräften
Ausserdem verschärfe der starke Franken und der anhaltende Mangel an Fachkräften die Lage zusätzlich. Rund 30 Prozent der Firmen beklagen sich demnach über zu wenig qualifiziertes Personal.
Der Ausblick auf das vierte Quartal ist laut dem Dachverband gedämpft. Die Mehrheit der Unternehmen rechne nicht mit einer schnellen Erholung von Umsatz, Auftragseingang und Margen. Die Kapazitätsauslastung bleibe trotz leichter Verbesserungen unter dem langjährigen Durchschnitt.
Swissmechanic bekräftigt die schon früher im August genannten Forderungen an die Politik und ruft nach «schnellen und gezielten Massnahmen, die Investitionen erleichtern und Innovation fördern». So sollen die Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch wachsen können. (awp/mc/pg)