Züge der SBB 2013 weniger pünktlich als in den Vorjahren

Züge der SBB 2013 weniger pünktlich als in den Vorjahren
(Foto: SBB)

 (Foto: SBB)

Bern – Die SBB hat in Sachen Pünktlichkeit das für 2013 gesetzte Ziel verfehlt: Landesweit erreichten 87,5% der Reisenden ihr Ziel höchstens 3 Minuten zu spät. Die SBB hatten sich für 2013 das Ziel gesetzt, 89 von 100 Passagieren pünktlich ans Ziel zu bringen.

Die SBB bestätigte die von den Zeitungen «SonntagBlick» und «NZZ am Sonntag» genannten Zahlen. Im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 ging die Pünktlichkeitsquote zurück. 2011 waren noch 89,8% der Reisenden pünktlich ans Ziel gekommen und 2012 88,0%.

Ein Grund, dass mehr Züge über drei Minuten Verspätung haben, sind laut SBB-Sprecherin Franziska Frey die Bauarbeiten für die Durchmesserlinie in Zürich. Es habe deswegen mehrere Zwischenfälle gegeben, die sich auf den Zugverkehr landesweit ausgewirkt hätten.

Unpünklichste Verbindungen im Tessin
Die Anteile der verspäteten Passagiere und Passagierinnen variieren je nach Landesteil stark: In der Romandie kamen 89,1% der Reisenden höchstens drei Minuten zu spät an, im Mittelland 88,5% und in der Ostschweiz 86,2%. Die tiefste Quote hatte mit 85,2% das Tessin.

Die SBB wende für die Pünktlichkeit die europaweit strengsten Kriterien an, hielt Frey fest. Reisende gelten demnach als verspätet, wenn sie mit einer Verspätung ab drei Minuten am Ziel eintreffen; Anschlüsse werden berücksichtigt. Für ausführliche Kommentare verwies die SBB auf ihre Bilanzmedienkonferenz Ende März.

Leuthard kündigt höhere Fahrpreise an
Verkehrsministerin Doris Leuthard kündigte derweil in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» höhere Preise für das Bahnfahren an. Der Bund habe die Trassenpreise erhöht und werde sie 2017 weiter erhöhen, sagte sie. «Deswegen werden die Billettpreise 2017 nochmals etwas steigen.»

Im öffentlichen Verkehr werde es jedoch nie ein System geben, das selbsttragend sei. Wolle man dies, müsste die flächendeckende Versorgung aufgegeben werden oder «das Generalabonnement müsste 10’000CHF kosten». Schon aus sozialpolitischen Gründen komme das für sie aber nicht in Frage.

Die Preise festzulegen, sei nicht Sache des Bundes, sondern der Bahnunternehmen, stellte Leuthard klar. SBB-Sprecherin Frey verwies lediglich darauf, dass nicht allein die SBB allein in dieser Frage entscheide, sondern die über 200 Schweizer Transportunternehmen gemeinsam.

Preiserhöhung nur unterhalb der Teuerung
Bei Preiserhöhungen sei Augenmass nötig, heisst es einer Stellungnahme der Interessengemeinschaft Pro Bahn. Sie müssten weniger als die Teuerung betragen. Viele Pendlerinnen und Pendler seien für ihre Arbeitswege auf den öffentlichen Verkehr angewiesen. Höhere Bahnpreise gingen zu Lasten der Familienbudgets. (awp/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert