Startup Nationalmannschaft 2025: Zehn vielversprechende Cleantech-Startups für Investoren-Roadshow in München ausgewählt

Zürich – Zehn vielversprechende Schweizer Cleantech-Startups wurden ausgewählt, um die Schweizer Startup Nationalmannschaft 2025 zu repräsentieren. Die von einer Jury aus Investoren und Branchenexperten ausgewählten Unternehmer werden im November an der Venture Leaders Cleantech Roadshow in München teilnehmen. Das Programm wird von Venturelab organisiert und von der EPFL, der ETH Zürich, Helbling Technik, Rentsch Partner, dem Kanton Waadt, Vischer und dem Kanton Zürich unterstützt. Es ist speziell auf Start-ups mit globalem Potenzial zugeschnitten, um ihnen eine internationale Expansion zu ermöglichen.
Seit 2006 wählt Venturelab die Teilnehmer der Schweizer Startup Nationalmannschaft aus. Im Rahmen der Venture Leaders Roadshows kommen Unternehmer mit Top-Experten, Investoren und potenziellen Kunden in führenden globalen Technologiezentren wie dem Silicon Valley, Boston, Asien, Barcelona, München und London in Kontakt.
Nach Prüfung von fast 90 Bewerbungen wählte eine Jury aus Investoren und Cleantech-Experten zehn Startups für die Teilnahme an der Venture Leaders Cleantech Roadshow 2025 in München aus. Die Roadshow bietet Unternehmern die Möglichkeit, das Wachstum ihres Startups zu beschleunigen, Kontakte zu knüpfen und an Pitch-Sessions mit Investoren sowie an Workshops mit Branchenexperten teilzunehmen.
Das Venture Leaders-Programm spiegelt die wachsende Präsenz der Schweiz in der globalen Cleantech-Szene wider. Die zehn ausgewählten Startups repräsentieren die Stärken des Landes in Bereichen wie Energie, Abfall und Bauwesen.
Die Auswahl der Finalisten – und letztendlich der Gewinner – war angesichts der herausragenden Qualität der Bewerber eine echte Herausforderung”, kommentierte Jordi Montserrat, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von Venturelab. „Wir freuen uns auf eine weitere spannende Roadshow in München und auf den Austausch mit Investoren und Partnern.”
„Venture Leaders war ein grossartiges Programm mit tollen Menschen, viel Spass, wertvollen Erkenntnissen und einem echten Gemeinschaftsgefühl. Der Austausch mit anderen, die vor den gleichen Herausforderungen stehen, war äusserst wertvoll, und die Möglichkeit, mit Top-Investoren in Kontakt zu treten, machte das Programm noch lohnender“, kommentierte Markus Aicheler, Mitbegründer und CEO von SolidWatts und Team-Captain von Venture Leaders Cleantech 2024.
Nehmen Sie am 26. August 2025 an der Vorstellung des Teams und der virtuellen Pitch-Session teil und verfolgen Sie die Venture Leaders Cleantech Roadshow vom 17. bis 21. November 2025 in den sozialen Medien unter dem Hashtag #VLeadersCleantech oder auf www.venturelab.swiss/venture-leaders-cleantech. Das Venture Leaders Cleantech 2025-Programm wird von Venturelab organisiert und von EPFL, ETH Zürich, Helbling Technik, Rentsch Partner, Kanton Waadt, Vischer und Kanton Zürich unterstützt.
Lernen Sie die Venture Leaders Cleantech 2025 Startups kennen:
8inks │ Zürich│ www.8inks.com
8inks ermöglicht es Batterietechnologien, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit einer neuen Elektrodenbeschichtungslösung, die NextGen-Zelldesigns und -Materialien in grossem Massstab erschliesst, bietet das Unternehmen die Möglichkeit, Leistung und Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur sicherzustellen.
CellX Biosolutions│ Zürich │ www.cellx.ch
CellX entwickelt naturbasierte bakterielle Lösungen zum Abbau persistenter Schadstoffe wie PFAS, Pestizide und Arzneimittel. Ihre einzigartigen Abbauprodukte bieten der Industrie eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zur Verbrennung – sie ermöglichen die Entfernung von Schadstoffen, die Reduzierung von CO₂ und letztlich die Sanierung der Umwelt.
etavalve│ Zürich│ www.etavalve.com
Etavalve wandelt industrielle Abwärme in Strom um, indem es das Gasturbinenverfahren auf einen Kolbenmotor anwendet – erstmals in industriellem Massstab realisierbar durch unsere patentierte AI- und MPC-gesteuerte variable Ventilsteuerung.
Grensol│ Zürich│ www.grensolgroup.com
Grensol verwandelt gemischte Abfälle aus dem Recycling von Altfahrzeugen und Altgeräten in wertvolle Rohstoffe für die Kreislaufwirtschaft und vermeidet so Verbrennung und Deponierung. Derzeit wird die erste Anlage in der Schweiz gebaut.
Iron Energy│ Zürich│ www.ironenergy.ch
Iron Energy entwickelt und vertreibt innovative Wasserstoffspeichersysteme auf Eisenbasis, die sicher, kostengünstig und umweltfreundlich sind. Wir ermöglichen die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und versetzen Gemeinden in die Lage, vollständig auf lokal produzierte, saubere Energie zu setzen – auch wenn die Sonne nicht scheint.
qCella│ Zürich│ www.qcella.com
qCella (re)definiert die Produktbeheizung in der E-Mobilität. Mit seinen leicht formbaren, hauchdünnen und homogen wärmenden Matten ermöglicht qCella eine energieeffizientere Beheizung von Fahrzeuginnenräumen und reduziert Energieverschwendung, indem Menschen statt Luft beheizt werden.
REMA│ Waadt│ www.h2rema.ch
REMA entwickelt und vermarktet hocheffiziente, kostengünstige AEM-Elektrolyseure, um die Produktion von grünem Wasserstoff für die globale Dekarbonisierung wirklich erschwinglich zu machen. Mit seinem hochmodularen und skalierbaren Design adressiert REMA wichtige industrielle und netzunabhängige Wasserstoffmärkte, die von den aktuellen Technologien nur unzureichend bedient werden.
Rematter│ Zug│ www.rematter.earth
Rematter ersetzt Beton durch ein skalierbares, klimapositives Bodenbelagssystem aus Holz, das digital entworfen und robotergesteuert vorgefertigt wird. Die Lösung bietet hohe architektonische Qualität, geringere Kosten und speichert bis zu 1 Tonne CO₂ pro Kubikmeter sehr effektiv genutztem Holz.
Verretex│ Waadt│ www.verretex.com
Verretex verwandelt recycelte Glasfasern in hochleistungsfähige technische Textilien und ist damit Vorreiter einer Kreislauflösung für Verbundabfälle. Unsere firmeneigene Upcycling-Technologie ermöglicht langlebige, nachhaltige Materialien für industrielle Anwendungen wie Automobil, Schifffahrt, Sportartikel, Energie und Luft- und Raumfahrt.
Wasteflow│ Waadt│ www.wasteflow.ai
WasteFlow entwickelt einen KI-gestützten Copiloten für Recyclinganlagen, der mithilfe von Computer Vision Abfälle in Echtzeit überwacht, Sortiervorgänge optimiert und die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht. Unsere Lösung steigert die Recyclingquoten, reduziert Ausfallzeiten und verwandelt Abfall in Wert. (Venturelab/mc/hfu)