Design-Preise für Lora Lamm, Luc Chessex und Team’77

Design-Preise für Lora Lamm, Luc Chessex und Team’77

Lora Lamm. (© BAK/Gina Folly, 2015)

Bern – Das Bundesamt für Kultur zeichnet die Grafikerin Lora Lamm, den Fotografen Luc Chessex sowie die Typographen André Gürtler, Christian Mengelt und Erich Gschwind des Team’77 mit dem diesjährigen «Schweizer Grand Prix Design» aus. Die Preisträgerin und Preisträger werden am Dienstag, 16. Juni 2015 geehrt, anlässlich der Ausstellung der «Swiss Design Awards 2015», zusammen mit den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern der «Schweizer Designpreise 2015». Filmische und fotografische Portraits der Preisträgerin und Preisträger werden im Rahmen der Ausstellung «Swiss Design Awards 2015» vom 16. – 21. Juni 2015 parallel zur Art Basel und Design Miami gezeigt.

Die Eidgenössische Designkommission unterstreicht mit ihrer Wahl die herausragende und pionierhafte Bedeutung der Lebenswerke der Preisträgerin und Preisträger, welche entscheidende Impulse für das Kulturschaffen in der Schweiz gesetzt haben: Ob durch die Entwicklung der legendären Schrift Haas Unica als einem epochalen Beitrag des Team’77 zur Schriftgestaltung in der Schweiz, oder durch Lora Lamms innovative Revolte innerhalb der Mailänder und männerdominierten Designwelt der 1950er- und 1960er-Jahre, oder durch Luc Chessex’ Hinterfragung der Macht und Wahrheit von Bildern mitsamt einer der grössten Fotosammlungen zur kubanischen Revolution.

Seit 2007 hebt der «Schweizer Grand Prix Design», dotiert mit jeweils 40 ́000 Schweizer Franken, das Werk von namhaften Designerinnen und Designern hervor, welches im nationalen und internationalen Kontext die Qualität und Relevanz Schweizer Designpraxis repräsentiert.

Die Preisträger

Lora Lamm, *1928 in Arosa, Grafikerin, Zürich

Lora Lamm studierte von 1946 bis 1951 Grafik unter anderen bei Johannes Itten, Ernst Keller und Ernst Gubler an der Kunstgewerbeschule Zürich. Nach dem Studium und ersten Anstellungen zog es sie ins wirtschaftlich boomende Mailand der Nachkriegszeit. Dort begann sie zunächst im Studio Boggeri, in dem auch andere renommierte Schweizer Designer arbeiteten, dann als Verpackungsgestalterin der Firma Panettone Motta Milano. 1954 wechselte sie auf Empfehlung des Schweizer Grafikers Max Huber in die Werbeabteilung des Warenhauses La Rinascente und übernahm wenig später als Vertretung des Chefgrafikers die Gestaltung und Produktion der Hauszeitschrift Cronache. Innerhalb des renommierten Mailänder Hauses setzte sie schnell ihre eigenen gestalterischen Visionen durch und eroberte ein neues weibliches Publikum für La Rinascente. Durch ihren originellen Einsatz von Fotografie, Illustration und Typografie – unter anderem inspiriert von grafischen Beispielen internationaler Kaufhäuser in New York oder Tokio – definierte sie bis heute in der Modewelt gültige Bildideen. Ab 1958 arbeitete Lamm als freie Mitarbeiterin für La Rinascente und das dazugehörige, im unteren Preissektor agierende Kaufhaus Upim. Dies erlaubte ihr, selbständig auch für andere Kunden wie Pirelli, Elizabeth Arden, Niggi oder Latte Milano zu arbeiten. 1963 kehrte Lamm nach Zürich zurück und trat wenig später als Partnerin in die Werbeagentur Frank C. Thiessing ein.

Luc Chessex, *1936 in Lausanne, Fotograf, Lausanne

Mit 25, nach dem Studium an der Ecole de photographie in Vevey, ging Luc Chessex nach Kuba. Er plante, ein Jahr zu bleiben, um die Revolution mit seinen Fotos zu unterstützen; er blieb 14 Jahre und es entstand eine bedeutende Sammlung von Fotos über den damaligen kubanischen Alltag. Von 1961 bis 1968 arbeitete er für das Ministerium für Kultur und fotografierte namentlich Fidel Castro und Che Guevara. Höhepunkt seiner Karriere war die Tätigkeit als Art Director der Zeitschrift „Cuba internacional“. Als Korrespondent der kubanischen Presseagentur Prensa Latina bereiste Chessex mehr als vier Jahre lang den ganzen südamerikanischen Kontinent. Seine grosse Ausstellung von 1977 «Quand il n’y a plus d’Eldorado» basiert auf der enormen Fotosammlung und ist der erste Teil einer Trilogie, die zusätzlich aus einem Film und einem Buch besteht. 1975 nach Lausanne zurückgekehrt, arbeitete Chessex als selbstständiger Fotograf und entschied, seine Kamera in Richtung Schweiz zu schwenken. Aus diesem Blickwinkel entstanden 1987 die Ausstellung und Publikation „Swiss Life“. Chessex setzte sich für humanitäre Ziele auf Kriegsschauplätzen ein oder für Entwicklungshilfeprojekte im Auftrag des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes oder der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA. Zehn Jahre Reisen in Afrika, Asien, Australien, Lateinamerika und den Vereinigten Staaten führten 1999 zum monumentalen Projekt „Around the World“ mitAusstellung und Buch. Zwischen 1981 und 1989 unterrichtete Chessex an verschiedenen Schulen für Fotografie. Er begann eine vertiefte Untersuchung des Multikulturalismus in der Region Lausanne, die 2012 in eine Ausstellung mit Publikation mündete: „De toutes les couleurs“.

Team’77

André Gürtler und Christian Mengelt gründeten 1974 das Letterform Research & Design Team und in der Folge 1977, zusammen mit Erich Gschwind, das Team’77, Letterform Research & Design, als freie Arbeitsgemeinschaft für Projekte der Schriftgestaltung. Das Team’77 erarbeitete die folgenden Druckschriften mit und für die folgenden Unternehmen: Die Cyrillic Gothic (1974) und die Alpin Gothic (1974) für die Compugraphic Corporation (USA). Die Media (1976) und die Signa (1978) für Bobst Graphic (Lausanne) und Autologic (USA); sowie die Avant Garde Gothic, Oblique (1977) für die ITC, International Typeface Corporation (USA). Im Jahr 1980 entwickelte das Team’77 die legendäre Haas Unica für die Haas’sche Schriftgiesserei (Münchenstein).

André Gürtler, *1936 in Basel, Typograf, Schriftgestalter und Lehrer, Therwil

Nach der Ausbildung als Schriftsetzer liess sich André Gürtler zum Typografischen Gestalter an der Schule für Gestaltung Basel unter Emil Ruder ausbilden. Danach arbeitete er unter anderem für die Monotype Corporation in Salfords in England und das Atelier Adrian Frutiger in Paris. Von 1965 bis 2000 lehrte er Schriftgestaltung an der Schule für Gestaltung Basel. Gürtler war Gastdozent an verschiedenen Designschulen und Universitäten in Europa, den USA und Mexiko. Er ist Autor zahlreicher Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften und war Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Typografische Monatsblätter.

Christian Mengelt, *1938 in St. Gallen, Grafiker, Schriftgestalter und Lehrer, Blauen

Christian Mengelt erhielt nach seiner Ausbildung als Schriftenmaler die Zweitausbildung zum Grafiker an der Schule für Gestaltung Basel unter Armin Hofmann. Mit seinem eigenen Atelier in Basel begann er Zusammenarbeiten mit verschiedenen Design- und Werbeagenturen, unter anderem mit GGK (Basel) und Mendel und Oberer in München. Von 1972 bis 2001 lehrte er Schriftgestaltung an der Schule für Gestaltung Basel. Er war Gastdozent an verschiedenen Designschulen und Universitäten in Europa, den USA und Mexiko und ist Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften.

Erich Gschwind, *1947 in Hofstetten, Typograf und Schriftgestalter, Metzerlen

Erich Gschwind bildete sich nach der Ausbildung als Schriftsetzer zum Typografischen Gestalter in der Fachklasse für Buchdruck und der Fachklasse für Typografie an der Schule für Gestaltung Basel ebenfalls unter Emil Ruder weiter. Danach arbeitete er als typografischer Gestalter in verschiedenen Druckereien und war verantwortlich für das Corporate Design beim medizinisch–wissenschaftlichen Verlag S. Karger AG in Basel, für den er zahlreiche wissenschaftliche Publikationen gestaltete.

Ausstellung Swiss Design Awards 2015 
Eröffnung: Montag 15. Juni, 19 – 22 Uhr
Ausstellung: 16. – 21. Juni 2015, Halle 4.0, Messe Basel, 10 – 19 Uhr, freier Eintritt

Preisverleihung Schweizer Designpreise & Schweizer Grand Prix Design: Dienstag 16. Juni, 18 – 22 Uhr

Design Day: Mittwoch 17. Juni, von 14 – 18 Uhr (BAK/mc/pg)

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert