Die Schweiz stimmt am 15. Mai über den Wechsel von der Zustimmungs- zur Widerspruchsregel bei Organspenden ab. 10.April 2022 — 10:50 Uhr Stimmvolk entscheidet über Widerspruchsregel zur Organspende Am 15. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung, ob jede verstorbene Person grundsätzlich zum Organspender oder zur Organspenderin wird.
In der Schweiz ist die Organspendequote tief. 22.Februar 2022 — 13:23 Uhr Widerspruchslösung soll Organspende-Quote erhöhen und Leben retten Wer nach seinem Tod keine Organe spenden möchte, soll dies künftig explizit festhalten müssen. Angehörige sollen aber eine Organspende ablehnen können.
Kampagnensujet der Befürworter der Volksinitiative "Kinder ohne Tabakwerbung". 13.Februar 2022 — 16:25 Uhr Tabakwerbeverbotsinitiative klar angenommen Tabakwerbung, die Kinder und Jugendliche erreichen kann, wird künftig verboten sein.
(Adobe Stock) 13.Februar 2022 — 16:22 Uhr 63 Prozent der Stimmenden sind gegen Abschaffung der Stempelsteuer Unternehmen müssen bei der Aufnahme von Eigenkapital auch künftig eine Emissionsabgabe bezahlen.
sgv-Präsident und SVP-Nationalrat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) 13.Februar 2022 — 15:17 Uhr sgv begrüsst die Ablehnung des Medienpakets Mit der Annahme des Tabakwerbeverbots hat sich die Stimmbevölkerung allerdings für staatliche Bevormundung im Marketing- und Werbebereich ausgesprochen, was der sgv bedauert.
(Bild: © Goss Vitalij / AdobeStock) 13.Februar 2022 — 14:58 Uhr Viel mehr Zustimmung zu Medienförderung in «lateinischen» Regionen Der dreisprachige Kanton Graubünden lehnte die Medienförderung mit rund 53 Prozent ab. Doch im Unterengadin befürworteten die Gemeinden Scuol und Valsot das Medienpaket mit 55 respektive 51 Prozent der Stimmen.
(Adobe Stock) 13.Februar 2022 — 10:49 Uhr Entscheid über Tabakwerbeverbot, Medienförderung und Stempelabgabe Heute Sonntag entscheiden Volk und Stände über vier eidgenössische Vorlagen. Es sind die Volksinitiativen für ein Tabakwerbeverbot und ein Verbot von Tierversuchen sowie die Referenden gegen die Medienförderung und die Teilabschaffung der Stempelabgabe.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 3.Februar 2022 — 16:19 Uhr sgv: JA-Parolen zur AHV-Revision und Nein zu Lex Netflix Die Gewerbekammer, das Parlament des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv, hat einstimmig zwei Ja-Parolen zu den Vorlagen der AHV-Revision gefasst.
Abtretender Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher EFD. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 14.Januar 2022 — 07:41 Uhr Konzernsteuern: Volk befindet im 2023 über neue Mindeststeuer von 15 Prozent Über die entsprechende Verfassungsänderung werden Volk und Stände voraussichtlich am 18. Juni 2023 abstimmen.
(Bild: © Goss Vitalij / AdobeStock) 13.Januar 2022 — 11:28 Uhr Medienförderung: Machtverschiebung und Einheitsbrei statt Förderung von Qualität und Vielfalt Das neue Massnahmenpaket im Umfang von über einer Milliarde Franken soll die kleinen Regionalzeitungen und Online-Portale unterstützen. Es kommt jedoch vor allem den grossen Medienunternehmen zugute.