Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

AKW

  • AKW Beznau 2 ist wieder am Netz
    AKW Beznau. (Foto: Axpo)
    20.August 2024 — 17:22 Uhr
    AKW Beznau 2 ist wieder am Netz

    Das AKW Beznau 2 im Kanton Aargau ist nach dem Wechsel von 20 der insgesamt 121 Brennelementen wieder am Stromnetz. Zuvor hatte die Atomaufsichtsbehörde Ensi grünes Licht für das Wiederanfahren erteilt.

  • Brand im Kühlsystem von AKW Saporischschja gelöscht
    Russischer Wachsoldat vor dem besetzten urkainischen AKW Saporischschja.
    12.August 2024 — 07:41 Uhr
    Brand im Kühlsystem von AKW Saporischschja gelöscht

    In dem von Russland besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im südukrainischen Enerhodar ist am Abend nach russischer Darstellung ein Brand an der Kühlanlage ausgebrochen.

  • Frankreich will Geld von der Schweiz für neue AKW
    Frankreichs Aussenminister Stéphane Séjourné.
    7.April 2024 — 17:53 Uhr
    Frankreich will Geld von der Schweiz für neue AKW

    «Frankreich hält es für opportun, dass sich Länder, die selbst keine neuen AKW bei sich haben wollen, aber gerne Atomstrom aus Frankreich importieren, an den Kosten für den Bau der geplanten neuen AKW in Frankreich beteiligen.»

  • Axpo prüft Betrieb der Atomreaktoren Beznau AG über 60 Jahre hinaus
    AKW Beznau. (Foto: Axpo)
    28.März 2024 — 16:20 Uhr
    Axpo prüft Betrieb der Atomreaktoren Beznau AG über 60 Jahre hinaus

    Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit.

  • 30 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an
    Dämmert ein neues Atomkraft-Zeitalter am Horizont?
    21.März 2024 — 14:28 Uhr
    30 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

    Rund 30 Staaten wollen sich weltweit für den schnelleren Ausbau und eine einfachere Finanzierung von Atomkraftwerken einsetzen.

  • Ständerat will neues AKW als «mögliches Szenario» prüfen lassen
    Dämmert ein neues Atomkraft-Zeitalter am Horizont?
    6.März 2024 — 13:15 Uhr
    Ständerat will neues AKW als «mögliches Szenario» prüfen lassen

    Der Ständerat rüttelt ein wenig am 2017 beschlossenen Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke.

  • Weniger als ein Drittel Schweizer wollen AKW-Comeback
    Kernkraftwerk Gösgen. (Foto: KKG)
    20.Dezember 2023 — 11:44 Uhr
    Weniger als ein Drittel Schweizer wollen AKW-Comeback

    Die Schweizer Bevölkerung will bei der Stromversorgung laut einer Umfrage vor allem auf Solaranlagen und Wasserkraftwerke setzen.

  • Laufzeit eines ersten französischen AKW auf 50 Jahre verlängert
    Tricastin 1 auf der Grenze zwischen den Départements Drôme und Vaucluse. (Foto: EDF)
    21.August 2023 — 15:10 Uhr
    Laufzeit eines ersten französischen AKW auf 50 Jahre verlängert

    Der Reaktorblock 1 des an der Rhône in Südfrankreich gelegenen Kraftwerks Tricastin ist der erste, bei dem ein Betrieb über 40 Jahre hinaus geprüft und genehmigt wurde.

  • Schweden will Atomkraft kräftig ausbauen
    Atomkraftwerk in Forsmark. (Foto: Vattenfall)
    10.August 2023 — 08:13 Uhr
    Schweden will Atomkraft kräftig ausbauen

    Die schwedische Regierung hält die Atomkraft für einen entscheidenden Baustein auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft.

  • Atomruine Fukushima: Einleitung von Kühlwasser ins Meer rückt näher
    Atomruine Fukushima mit den Behältern für radioaktives Kühlwasser im Vordergrund.
    7.August 2023 — 11:33 Uhr
    Atomruine Fukushima: Einleitung von Kühlwasser ins Meer rückt näher

    Das belastete Wasser soll über einen ein Kilometer langen Tunnel ins Meer geleitet werden. Die Verklappung soll schätzungsweise rund 30 Jahre in Anspruch nehmen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 7 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001