vor 4 Stunden Erwerbslosenquote springt auf höchsten Stand seit Coronakrise Die seit längerem schwächelnde Konjunktur hat Folgen auf dem Arbeitsmarkt. Die Erwerbslosenquote stieg im dritten Quartal erstmals seit Jahren auf über 5 Prozent. Das ist der höchste Stand seit dem Höhepunkt der Coronakrise.
Die Branche "Gesundheits- und Sozialwesen" beschäftigt mit 14,8 Prozent aller Arbeitenden in der Schweiz die meisten Erwerbstätigen. (Symbolbild) 10.November 2025 — 10:00 Uhr Dienstleistungssektor gewinnt für Arbeitsmarkt weiter an Bedeutung Im Jahr 2024 zählte die Schweiz 5,34 Millionen Erwerbstätige. Dabei stieg der Anteil der im Dienstleistungssektor tätigen Personen seit 1994 von 68,5 auf 77,8 Prozent.
Jérôme Cosandey, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco. (Foto: Avenir Suisse) 6.November 2025 — 10:22 Uhr Trotz Handelsstreit nur leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober weiter gestiegen. Die von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelsstreitigkeiten sorgen aber nach wie für keinen eigentlichen Einbruch.
Massives Bevölkerungswachstum plus Wirtschaftswachstum – das erklärt, warum Afrika die grösste Dynamik bei der Entstehung zusätzlicher Jobs hat. (Unsplash) 4.November 2025 — 07:20 Uhr Die nächsten 100 Millionen neuen Jobs entstehen mehrheitlich in Afrika Der Global Jobs Index bietet erstmals eine Berechnung, wo in Zukunft Jobs entstehen. Bis 2030 wird die Zahl der Jobs weltweit um 100 Millionen wachsen, davon über 75 Millionen in Afrika.
(Pexels) 3.November 2025 — 10:09 Uhr Beschäftigungsaussichten hellen sich leicht auf In der Schweiz haben sich die Aussichten für die Beschäftigung wieder leicht verbessert. Der entsprechende Indikator der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF liegt knapp im positiven Bereich, gestützt vom Baugewerbe und vom Dienstleistungssektor.
23.Oktober 2025 — 07:48 Uhr Leichter Rückgang am Stellenmarkt im dritten Quartal Die Anzahl offener Stellen im Schweizer Arbeitsmarkt ist im dritten Quartal leicht gesunken. Insgesamt sei der Rückgang trotz einer nahezu stagnierenden Wirtschaft moderat geblieben, heisst es im Adecco Group Swiss Job Market Index.
Jérôme Cosandey, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco. (Foto: Avenir Suisse) 6.Oktober 2025 — 13:30 Uhr Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Zollgewitter robust Konjunktursorgen, Kriege, ein starker Franken, der US-Zollhammer: Der Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich davon bislang kaum beeindruckt und präsentiert sich weiterhin in einer robusten Verfassung.
Am meisten Arbeitsplätze entstehen in den kommenden Jahrzehnten im Gesundheitswesen. 22.September 2025 — 10:43 Uhr Der Dienstleistungssektor in der Schweiz wächst weiter Die Zahl der Stellen im Schweizer Dienstleistungssektor dürften einem neuen Bericht zufolge bis 2060 wachsen – in der Landwirtschaft und der Industrie werden hingegen Stellen verschwinden.
(Adobe Stock) 17.September 2025 — 08:05 Uhr Globaler Zollstreit belastet Schweizer Arbeitsmarkt Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich gemäss einer Umfrage deutlich abgekühlt. Die Arbeitgeber sparen aufgrund von Konjunktursorgen an Personal und setzen vermehrt auf temporäre Mitarbeiter.
(Photo by Ju PhotoStocker from Freerange Stock) 5.September 2025 — 14:50 Uhr USA: Beschäftigung steigt erneut weniger als erwartet Ausserhalb der Landwirtschaft kamen im August nur 22’000 Stellen hinzu, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt 75’000 neue Stellen erwartet.