Benedikt Roos ersetzt am 1. Januar 2026 Thomas Süssli als Chef der Armee. (Foto: VBS-DDPS) vor 55 Minuten Bundesrat ernennt Benedikt Roos zum neuen Chef der Armee Der 60-jährige tritt Anfang 2026 die Nachfolge von Korpskommandant Thomas Süssli an.
Die Beschaffung des F-35 durch das VBS soll von externen Beratern überwacht werden. (Foto: Nato) 28.August 2025 — 10:14 Uhr Armee-Projekte sollen von externen Beratern überwacht werden Alle 17 Top-Projekte der Schweizer Armee sollen ab Anfang 2026 konsequent von externen Beratern überwacht werden. Darunter fällt etwa die F-35-Beschaffung. Ein fixes Kostendach nennt das Verteidigungsdepartement nicht.
Der Nationalrat sagt Ja zur Ausmusterung der F-5-Tiger, mit denen die Patrouille Suisse fliegt. (Foto: VBS/DDPS) 5.Juni 2025 — 13:53 Uhr Nationalrat sagt Ja zu Armeebeschaffungen für 1,7 Milliarden Rund 1,7 Milliarden Franken will der Nationalrat für den Kauf von Rüstungsgütern und für modernere Truppenunterkünfte ausgeben. Die von bürgerlicher Seite beantragte zusätzliche Milliarde Franken für Munition lehnte er allerdings ab.
Der Nationalrat sagt Ja zur Ausmusterung der F-5-Tiger, mit denen die Patrouille Suisse fliegt. (Foto: VBS/DDPS) 26.Februar 2025 — 17:24 Uhr Bundesrat will Armee mit 1,7-Milliarden-Franken-Paket nachrüsten Mit der Armeebotschaft 2025 soll auch das Ende der heutigen Patrouille Suisse besiegelt werden.
Genug vom VBS? Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee. (Bild: VBS / CC BY-NC-ND 3.0 CH) 25.Februar 2025 — 16:50 Uhr Forderung nach Ruag-PUK – Rücktritt von Armee- und Geheimdienstchef Armeechef Thomas Süssli und Nachrichtendienst-Chef Christian Dussey treten zurück. Priska Seiler-Graf, Präsidentin der Sicherheitskommission des Nationalrats, bestätigte Medienberichte und zeigte sich überrascht.
Die Eidgenössischen Räte stellen der Armee nächstes Jahr 530 Millionen Franken mehr für Rüstungsinvestitionen zur Verfügung. 10.Dezember 2024 — 07:47 Uhr Räte geben der Armee mehr Geld und klammern Bauern beim Sparen aus Die Armee erhält 2025 zusätzliche 530 Millionen Franken, und bei den Direktzahlungen für die Landwirtschaft wird nicht gespart.
Die Eidgenössischen Räte stellen der Armee nächstes Jahr 530 Millionen Franken mehr für Rüstungsinvestitionen zur Verfügung. 3.Dezember 2024 — 14:20 Uhr Nationalrat gibt der Armee mehr Geld und dem Personal weniger Eine halbe Milliarde Franken mehr für die Armee, aber weniger Mittel für das Bundespersonal als vom Bundesrat gewollt: Der Nationalrat hat am Dienstag die Budgetdebatte in Angriff genommen und erste gewichtige Entscheide gefällt.
Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock war am Wochenede das Stelldichein der Wertpolitik. (Foto: Bürgenstock Hotels AG) 17.Juni 2024 — 17:08 Uhr Armee und Polizei sind zufrieden mit Einsatz an Friedenskonferenz Nach dem Ende der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock in Nidwalden haben die involvierten Sicherheitskräfte eine positive Bilanz gezogen.
Die letzte Landung auf einer Autobahn mit Kampfflugzeugen der Schweizer Armee fand 1991 im Tessin statt. (© VBS/DDPS, Mediathek) 4.Juni 2024 — 17:00 Uhr Kampfflugzeuge der Armee starten und landen am Mittwoch auf der Autobahn A1 Am Mittwoch starten und landen Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 der Armee auf der Nationalstrasse A1 im Kanton Waadt.
Mitte-Präsident Gerhard Pfister. (Foto: parlament.ch) 10.März 2024 — 12:31 Uhr Armee: Mitte-Chef Pfister schlägt befristete Steuererhöhung vor Zur Finanzierung der Mehrausgaben bei der Armee könnte das Parlament laut Mitte-Präsident Gerhard Pfister die direkte Bundessteuer befristet erhöhen.